- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 43

Thema: Hilfs-Bollerwagen für den Garten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    @ pauloglu
    dein erster Link mit dem Bollerwagen (knapp 30kg) braucht erheblich mehr Motorkraft, da man eine hohe Kraft-Reserve fürs Drehen braucht, weil dann wie beim Panzer alle Räder um die Kurve herumrutschen müssen, und das offroad auf nicht sehr glattem und harten Untergrund.
    Der Tribot mit frei drehbarem Stützrad aus deinem letzten Link kann dagegen frei drehen, das ist dann kraftmäßig fast wie eine normale Geradeausfahrt. Hier würden IMO ca. 10Nm pro Antriebsrad ausreichen können.
    Geändert von HaWe (18.04.2019 um 12:56 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.04.2019
    Beiträge
    7
    Danke für die Ratschläge!
    Um ehrlich zu sein, weiß ich echt nicht welchen DC Motor ich mit min. 10Nm nehmen soll. Auch an eine Übersetzung über eine Kette habe ich gedacht (Kettengetriebe), jedoch habe ich davon keine Ahnung welchen Motor ich benötige... Es gibt so viele und keins kann mir da weiterhelfen. Ich will am Ende den Akku auch nicht zu sehr belasten, nur weil ich den falschen Motor gewählt habe.
    Habt ihr da ne Ahnung von?
    LG Paul

  3. #3
    HaWe
    Gast
    ganz allgemein:

    ein DC Motor mit 10Nm Nenndrehmoment bei ca. 1U/s = 60Upm (für etwa Schrittgeschwindigkeit bei 40cm Raddurchmesser) braucht bei 12V ggf. über 10A, das ganze also dann mal 2.

    Einen solchen Motor als konkretes Produkt zum Kaufen kenne ich allerdings auch nicht.

    Wie bereits mehrfach angemerkt, sorgt ein Getriebe nicht für mehr oder weniger Leistung oder Strom, sondern macht nur die Drehzahl passend zum Drehmoment - ist von daher also für den Strombedarf und die Batterie unerheblich.

    wichtig aber: wie groß sind deine Räder genau?
    Geändert von HaWe (26.04.2019 um 14:49 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    @pauloglu

    Dann schau Dir das doch mal an, was ich schon schrieb: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post651521



    MfG

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.04.2019
    Beiträge
    7

  6. #6
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von pauloglu Beitrag anzeigen
    ok, dann ist der Umfang 26cm*Pi ≈ 80cm.
    wir brauchen Schrittgeschwindigkeit (ca. 5km/h, d.h. 5/3,6 m/s ≈ 1,4m/s = 140cm/s)
    dafür muss das Rad sich mit 140/80 ≈ 1,75 mal (1,5 bis 2mal) pro Sekunde drehen.

    Dazu brauchen wir also jetzt einen Getriebe-Motor, der 10Nm/1,75 = 5,7Nm
    d.h. grob gerechnet 6 bis 7 Nm bei 1,5 bis 2 U/s hat.

    (auch hier wirst du ntl bei 12V mit mindestens 6-10A rechnen müssen, pro Motor)





    @moppi: bitte sei so nett, wenn du schon Motoren verlinkst, dann schreib bitte Drehzahl und Drehmoment dazu, denn sonst ist das zu mühsam - und man kann sonst überhaupt nichts damit anfangen!

    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Wie auf der Seite steht, ist bei dem Modell die Getriebeübersetzung 15 : 1
    MfG
    das ist nur ein Übersetzungsverhältnis zwischen Ankerachse und Getriebeachse, aber keine Drehzahl!!
    welche (Nenn-) Drehzahl wird denn nun 15:1 über- bzw untersetzt??
    Geändert von HaWe (27.04.2019 um 09:15 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    @HaWe

    Ja, aber ich bin da auch nicht der Oberversteher. Ich habe mich damit nie beschäftigt und noch nie andere Motoren verbaut (DC-Spielzeugmotoren ausgenommen).


    Aber wenn dort 15:1 steht und ich habe in etwa eine Drehzahl eingangs mit 1 U/s, dann sollten 0.07 U/s raus kommen. Denke ich.
    Nenndrehzahl gibts da nicht. Die Drehzahl kann aber über längere Zeit auch bei Schrittmotoren gesteigert werden (z.B. 250 U/min oder mehr). Geben tut es eine Start-Stopp-Frequenz, damit könnte das dann berechnet werden. Abhängig von Strom und Spannung.
    Der Drehmomentverlauf besitzt im Stand sein Maximum und sinkt bei hohen Drehzahlen ab. Charakteristisch ist eine Start-Stopp-Frequenz, unterhalb der der Motor bei einem bestimmten Strangstromwert oder einer bestimmten Spulenspannung den elektrischen Schritten auch dann zu folgen vermag, wenn ein Frequenzsprung von oder auf null vorliegt.
    Um keinen Schrittverlust zu erleiden, muss die Schrittfrequenz zur Drehzahlerhöhung mindestens ab der Start-Stopp-Frequenz eine Rampe fahren (Hochlauf und Bremsen).
    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schrittmotor



    MfG
    Geändert von Moppi (26.04.2019 um 18:15 Uhr)

  8. #8
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    @HaWe

    Ja, aber ich bin da auch nicht der Oberversteher. Ich habe mich damit nie beschäftigt und noch nie andere Motoren verbaut (DC-Spielzeugmotoren ausgenommen).


    Aber wenn dort 15:1 steht und ich habe in etwa eine Drehzahl eingangs mit 1 U/s, dann sollten 0.07 U/s raus kommen. Denke ich.
    Nenndrehzahl gibts da nicht. Die Drehzahl kann aber über längere Zeit auch bei Schrittmotoren gesteigert werden (z.B. 250 U/min oder mehr).

    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schrittmotor



    MfG
    was soll man denn mit einem Motor, der nur 1/15 U/s macht, wenn wir hier knapp 2 U/s brauchen??
    Und wo steht, dass der 1 U/s für Dauerbetrieb am Anker hat?? Das ist doch nur geraten...?

    Außerdem geht es nicht um theoretische Werte laut Wikipedia, sondern um spezielle Motorwerte zum Nema 23, und wir brauchen eben nun mal ca. 2U/s Nenndrehzahl (!) für Schrittgeschwindigkeit im Dauerbetrieb (!) mit 5Nm Drehmoment !


    PS,
    und selbst wenn das stimmen sollte mit 1 Nm bei 1 U/s am Anker, kommt der Nema 23 doch gar nicht in Frage, er wäre dann doch um den Faktor 10 zu schwach!

Ähnliche Themen

  1. Überwachungsroboter für den Garten - AÜ1N
    Von toter_fisch im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 28.06.2012, 05:45
  2. Kanone für Haus und Garten
    Von ChaosBastler im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 14.02.2008, 21:28
  3. Grill-Zapf-Bollerwagen
    Von Thorsten im Forum Motoren
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 01.05.2006, 13:04
  4. Hilfs-Datei bei Bascom 1.11.8.1 fehlt
    Von robin im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.01.2006, 00:08
  5. Dringend! Hilfe für Kinder-Garten!
    Von lana im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.12.2005, 12:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress