Skurriles Projekt...
Naja, da hast du dir was vorgenommen... Machbar ist das technisch allemale - aber fünf Wochen ist echt sportlich!
Mit einem Pi kannst du das recht gut umsetzen.
- Die beidem Motoren kannst du über einen Motortreiber ansteuern. Wahrscheinlich bietet sich ein Getriebemotor an, um weniger Geschwindigkeit, dafür aber mehr Kraft zu haben. Vorwärts und Rückwärts ist kein Problem. Drehung durch gegenläufige Ansteuerung sollte auch gehen. Das hintere Rad (auf der Skizze nicht eingezeichnet) sollte drehbar sein, damit es beim Kurvenfahren/Drehen nicht blockiert.
- Die Sensoren sollten ebenfalls kein großes Problem darstellen. Bei Ultarschallsensoren wo du die Signallaufzeit messen musst, ist es möglicherweise sinnvoll, einen Mikrocontroller dazwischen zu schalten, der die Sensoren abfragt und dann nur noch an den Pi meldet, wenn ein Hindernis da ist. Vielleicht findest du auch Sensoren, die sich auf eine bestimmte Entfernung einstellen lassen und die dann nur noch ein Signal geben, wenn was im Weg ist - das wäre einfacher. Oder du programmierst einen oder mehrere parallele Threads für die Auswertung der Sensoren (Da die Geschwindigkeit gering ist und die Reaktion nicht sehr schnell sein muss, könntest du die Sensoren in einem Thread nacheinander abfragen.).
- Lautsprecher kannst du an den Pi anschließen. Der Aufruf einer Sounddatei ist ein geringes Problem.
- Die Steuerung des "Männlichkeitsantriebes" ist ebenfalls kein großes Problem. Ich nehme an, du willst dafür einen Motor verwenden mit einer Art Pleuel. Auch ein Schrittmotor ginge wohl.
- Mit Python lässt sich das alles relativ überschaubar programmieren.
Das größte Hindernis dürfte die mangelnde Erfahrung sein. Such dir ein paar Leute, die davon was verstehen, sonst wird das schwierig werden.
Lesezeichen