- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Kleines externes Interrupt-Problem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Hallo Micha,

    freut mich wenn ich helfen konnte.

    .. ich konnte die für mich interessanten BITs eindeutig lokalisieren. Das sind jeweils die letzten 4 der 12 gesamten ersten Hälfte ..
    Klar, es ist ja "vorne" nur "overhead" : 2 Startbits, ein Togglebit (SEHR praktisch gegen Prellen, langen Tastendruck - dann repetierts etliche Male pro Sekunde etc) und fünf Adressbits. Die Adressbits sind bei meiner (billigen) Fernsteuerung von nem alten Fernseher sowieso alle Null . . .

    ......Bild hier  
    ......©opiert aus San Bergmans Sammlung; Informationen zu RC-5 (im Bild verlinkt)

    SDR . . . hmmm, finde ich interessant. Als Nicht-Funker (die Prüfung ist halt s..schwer) sind aber sicher die interessanten Möglichkeiten tabu.
    Geändert von oberallgeier (15.04.2019 um 11:46 Uhr) Grund: Links zu SB
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Hallo, Oberallgeier,

    ohne Deine Hinweise hätte ich mir warscheinlich "einen abgebrochen".

    Zum Thema SDR; auch ich habe keine Funklizenz, will ja auch nur
    empfangen. Bei meinem Projekt ist vorwiegend der Weg das Ziel.
    Dazu nutze ich teilweise Lösungen, wo richtige Funkfreaks sicherlich
    schmunzeln werden, jedoch will ich mich, auch für andere Projekte
    etwas selber trainieren;
    - kein bequemer DDS, sondern voreinstellbarer Frequenzteiler
    - obwohl simultane 7-stellige 7-Segmentanzeige, wird eine sequentielle
    Ansteuerung unter Nutzung der Speicher der 4511-Decoder genutzt
    - Wiederbeschäftigung mit HF-Technik
    - Optoelektronik puristisch anwenden
    - "durchblickbares" UART-Protokoll anwenden
    - Kommunikation zwischen den Baugruppen ausschliesslich mit Hardware
    - Programmiertraining (bei mir ist es BASCOM)
    - mechatronischer Preselector mit Luftdrehko und Steppermotor
    - hardwaremässig angebundenes LED-Signalmonitoring
    - viele Messpunkte auf den Platinen
    - Nutzung versilberter Lochrasterplatinen 100x160
    War zwar wieder mal Off-Topic.
    Das Projekt dient jedoch vorwiegend Übungszwecken

    VG Micha
    -
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Kurz zum Stand der Dinge:

    Die Dekodierung der einzelnen Ziffern und einiger Funktionen
    hat geklappt, allerdings muss man mehrere Sekunden dauernd
    an der IR-FB drücken, um sicher zu sein, dass die Dekodierung
    korrekt erfolgt. Könnte ich grade so akzetieren, da die IR-Eingabe
    nur für die Verwendung an Rechnern ohne RS232 gedacht ist.

    Die Einzeleingabe der Ziffern mit gleichzeitigen Linksruck konnte
    mit einem Testprogramm erfolgreich simuliert werden.

    Die Kombination des Ganzen hat jedoch dazu geführt, dass das
    bisherige Gesamtprogramm nicht mehr nachvollziehbar ist und
    daher auch nicht funktioniert.

    Ich werde daher nur noch IR-Streams aller Tasten aller FB
    uncodiert als Tipptasten auswerten, nach dem Motto:
    kurz Tippen, bis Digit passt, nach mässiger Pause das
    nächste Digit, nach langer Pause dann Eingabeende.

    Der Programmierstress ist mir jetzt zu viel, ich muss
    jetzt hardwaremässig weiterkommen und die UART-
    Kommunikation funktioniert eh berfekt.

    VG Micha

    Ich werde mir daher nicht weiter den Stress antun
    ist.
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    .. Ich werde daher nur noch IR-Streams aller Tasten aller FB uncodiert als Tipptasten auswerten ..
    Gut so. Das klappt bei mir öfters - ich nutze teilweise so ein unspezifisches Signalbündel aus um einen Task zu starten. Si ist Dein lang-kurz-Code sozusagen nix anderes als ne Art Morsen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Due komfortable Decodierung in Verbindung mit
    der Funktion ist ja noch nicht vom Tisch,
    Kommt vielleicht später.

    Jedoch will ich mich erstmal nicht noch weiter
    verennen sondern mal wieder zum Lütkolben greifen.

    Eine Art Morsen ist es nicht, jedoch ist eine ziemlich
    komfortable Eintastenbedienung rausgekommen,
    welche mit allen FB funktioniert.

    Kurze Tastendrücke ermöglichen ein feinfühliges Tuning
    in eine Richtung. Längeres Tastendrücken erhöhen die
    Tuninggeschwindigkeit weiter.
    Etwas längere Tastenpausen kehren den Tuningvorgang
    um. Dadurch ist eine quasi 8-stellige Frequenzeingabe
    sowohl feinfühlig als auch schnell realisiert.

    Kann ich ganz gut mit leben.
    Allerdings ist das Thema jetzt etwas offtopic geworden.

    VG Micha
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Hallo Micha

    das ist doch wirklich eine tricky Idee - die ich bisher in dieser Art und mit diesen Möglichkeiten nicht kannte.

    .. Eine Art Morsen ist es nicht, jedoch .. eine ziemlich komfortable Eintastenbedienung .. jetzt etwas offtopic ..
    Manchmal entwickelt sich da etwas in nem Thread - und wenn das so kreativ wird, dann stört off topic nicht wirklich.

    PS: Sandfurth zwischen MD und SDL?
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Kleines Problem mit Assembler
    Von Destroyer im Forum PIC Controller
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.11.2014, 17:28
  2. kleines mathematisches Problem
    Von Felix G im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.10.2006, 08:58
  3. Kleines Problem mit Motor
    Von cb01 im Forum Mechanik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 31.07.2006, 16:47
  4. Kleines I/O-Problem
    Von RCO im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 08.11.2004, 20:43
  5. Kleines Problem mit der Fernsteuerung
    Von Maro im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.08.2004, 16:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress