ja, eine starke externe Batterie-Stromquelle geht natürlich auch, und nur pwm vom Arduino. Massepotential davon mit dem Arduino verbinden nicht vergessen
Wieviele Servos willst du ansteuern?
ja, eine starke externe Batterie-Stromquelle geht natürlich auch, und nur pwm vom Arduino. Massepotential davon mit dem Arduino verbinden nicht vergessen
Wieviele Servos willst du ansteuern?
@HaWe
Einen zunächst, später zwei und drei.
@oberallgeier
Ich zerstöre den UNO nicht.
Den kleinen SM-S2309S habe ich aus der Versuchskiste von Franzis, wo auch ein Buch dabei ist. Die betreiben den Servo auch direkt am UNO, noch mit einer Pappscheibe dran (ohne nennenswerte Last). Das klappt wohl noch ganz gut, von der Stromaufnahme.
Geändert von Moppi (10.04.2019 um 16:39 Uhr)
Die Stromaufnahme kann sich, gerade bei den Mini-Servos mit Kunstoff-Abtrieb, ganz schnell ändern: dreh mal die Schraube, die das Servohorn sichert, etwas fest rein....das war in einigen Fällen schon die Ursache für eine komplette Blockade der Servos (und je nach Ausführung brennen dann auch schonmal die integrierten Treiber ab).
Wenn eins dieser Dinger seine Nullage nicht so recht finden will, gucke ich inzwischen als erstes nach dieser Schraube, bzw, lockere sie etwas.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Ich habe bisher die Stromaufnahme nicht gemessen - Faulheit siegt
Aber trotzdem schafft der Regler des Arduino UNO das mit dem SM-S2309S, auch unter Last. Also zum Probieren reicht es aus. Bei andern Servos nehme ich dann eine andere Spannungsquelle.
Lesezeichen