- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 74

Thema: Serielle Kommunikation zwischen Arduino Uno R3 und NodeMCU 12-E

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von fcn200 Beitrag anzeigen
    bei den ersten beiden Bildern (mit und ohne Arduino verbunden) ist die Ausgabe leer,
    bei dem dritten Bild bekomme ich in etwa so was hier"

    : -1
    : -1
    Die Ausgabe ist nicht leer. Kann sie auch nicht sein.
    Zu der "-1" habe ich ja schon was geschrieben. Macht keinen Sinn, einen Puffer auszulesen in dem nichts drin steht (also außerhalb der IF-Bedingung).

    ------------------------------------------------------------------

    Nachtrag:

    Es gibt ein Beispiel, von SoftwareSerial für den Arduino.
    Das befindet sich bei mir in einem Verzeichnis "... \avr\libraries\SoftwareSerial\examples\SoftwareSer ialExample". Darin gibt es eine Datei "SoftwareSerialExample.ino".
    Dort kann man auch mal reinschauen und sich damit beschäftigen.

    Das nodeMCU hat 2 Pins, die für nichts anderes vorgesehen sind, als für Ein-/Ausgaben. Das sind GPIO4 (D2) und GPIO5 (D1). Daran habe ich mich bei den ersten Gehversuchen (die ich hier im andern Thread dokumentiert habe) gehalten, um keine Überraschungen zu erleben. Wenn die Kommunikation über GPIO4 nicht funktioniert, kann man sie also auf jeden Fall noch über GPIO5 ausprobieren. Statt den Arduino dann mit "D2" des nodeMCU zu verbinden, kann man den dann also mit "D1" verbinden und muss das in der Software dann anpassen. Müsste man für das nodeMCU dann z.B. schreiben: SoftwareSerial mySerial(5, 4); // RX, TX
    Der Arduino UNO hat mehr freie Ein-/Ausgänge, mit denen man das auch noch versuchen könnte.

    Es gibt noch eine andere Möglichkeit, die ich damals auch beschrieben habe und die ebenfalls funktionierte. Nämlich Daten vom Arduino über die normale serielle Hardwareschnittstelle an das nodeMCU zu übertragen.
    Beschrieben ist das unter "Funktioniert die Kommunikation nach den vorherigen Voraussetzungen auch per RX + TX - Pins". Den Link dazu habe ich ich als erste Antwort in diesem Thread hier schon gegeben. Man könnte das Beispiel auch umkehren und Daten über die serielle Hardwareschnittstelle des nodeMCU zum Arduino schicken und dort dann per SoftwareSerial empfangen; so würde man die "SoftwareSerial.h" auf dem nodeMCU zunächst umgehen.
    Geändert von Moppi (06.04.2019 um 06:51 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. nodeMCU an Arduino
    Von Moppi im Forum NodeMCU-Board und ESP8266, ESP32-Serie
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 14.10.2018, 09:30
  2. Kommunikation zwischen Arduino und Matlab
    Von BraucheHilfe im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.06.2016, 10:11
  3. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.02.2014, 07:09
  4. Serielle Kommunikation zwischen 2 Attiny24
    Von Torben22 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.01.2009, 18:16
  5. Serielle Kommunikation zwischen zwei Atmels...
    Von tobimc im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 24.07.2004, 20:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress