Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
@fnc200

Nur der Code soll auf das nodeMCU. Arduino den Code drauf, wie gehabt und die Pins verbinden, wie gehabt. Und dann einmal mit Verbindung zum Arduino und einmal ohne Verbindung zum Arduino. Es soll jetzt darum gehen, was das nodeMCU im Terminalfenster ausgibt. Das es dort was ausgibt und das also richtig funktioniert, schriebst Du ja schon.

Wegen der Verwirrung, nochmal der Code für Arduino:

Code:
#include <SoftwareSerial.h>
SoftwareSerial mySerial(3, 2); // RX, TX
  int a;

void setup() {
  // set the data rate for the SoftwareSerial port
  mySerial.begin(4800);
}

void loop() { // run over and over
  delay(3000);
  a++;
  mySerial.print("Hello, world: ");
  mySerial.print(a);
  mySerial.println("!");
}
Bitte die Pins verwenden, so, wie ich sie auch hatte. Pin#2 (der neben TX am Arduino) an Pin#D2 vom nodeMCU. GND an GND. Ob Du Spannungsteiler da rein baust oder nicht oder auch einen Widerstand oder gar nichts. Du kannst auch einen 10k-Widerstand (oder 1k) vom Pin#2 Arduino an Pin#D2 reinsetzen (warum?- siehe Link unten zur Pegelwandlung, da steht was zu 5V-tolleranten Eingängen).

- - - Aktualisiert - - -

Nochmal was zur Pegelwandlung:

https://www.mikrocontroller.net/articles/Pegelwandler

Mehr kann man da jetzt kaum noch dazu sagen.

MfG

Ergebnis:

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	AusgabeMitArduinoVerbunden.jpg
Hits:	10
Größe:	34,5 KB
ID:	34082

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	AusgabeOhneArduinoVerbunden.jpg
Hits:	8
Größe:	34,4 KB
ID:	34083

- - - Aktualisiert - - -

Bei einem weiteren Versuch, den empfangenen Text außerhalb der if-bedingung auszugegeben erhalt ich folgende Ausgabe:
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Zwischenablage01.jpg
Hits:	9
Größe:	38,5 KB
ID:	34084