- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 74

Thema: Serielle Kommunikation zwischen Arduino Uno R3 und NodeMCU 12-E

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.04.2019
    Beiträge
    25
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    @ Moppi:
    ich hatte mich immer auf MEINE gepostete Schaltung mit Spannungsteiler bezogen mit den dort angegebenen Widerstandswerten 33k+47k, nur Spannungsteiler (oder richtige Levelshifter) funktionieren nach meiner (langjährigen) Erfahrung mit ARM MCUS von Arduino und Raspi wirklich zuverlässig.
    Nach meinen Erfahrungen funktionieren aber auch 10k+15k. Geht man deutlich höher, wird das Signal zu schwach.
    Mit Vorwiderständen OHNE Spannungsteiler erniedrigst du nicht die Spannung von 5V auf 3.3V sondern verringerst nur die Stromstärke der zu hohen 5V Spannung, das ist nicht lege artis.

    @Gnom67:
    wenn man die Verbindungen richtig steckt und funktionierenden Code (wie offenbar den von Moppi) verwendet, dann wäre zu erwarten, dass es auch 100%ig funktioniert.
    Das wäre IMO als allererstes einmal zu bewerkstelligen.
    Funktioniert er dann NICHT, muss man den Fehler weiter eingrenzen, was IMO aber nicht zu erwarten wäre.


    PS,
    als Board sollte man den core
    nodeMCU 1.0
    in der aktuellsten Version installieren und auswählen.
    Habe es jetzt exakt so gemacht, trotz alledem bleibt die Konsole des nodeMCU leer.

    Aufbau + Code:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20190404_161112.jpg
Hits:	10
Größe:	77,3 KB
ID:	34076

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20190404_161118.jpg
Hits:	8
Größe:	82,9 KB
ID:	34077

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20190404_161124.jpg
Hits:	9
Größe:	71,6 KB
ID:	34078

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Zwischenablage01.jpg
Hits:	8
Größe:	41,5 KB
ID:	34079

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Ich hab auch gar nicht den Spannungsteiler in Frage gestellt. Aber an sowas muss ja nun auch kein Aufbau scheitern. Sorry, wenn ich das mal sage, aber wer schon Probleme hat, einen Spannungsteiler anzuschließen, wird sich mit der Sache nicht ganz leicht tun.

    Statt beharrlich fußstampfend zu sagen: "Menno! Ich habs doch alles richtig gemacht, aber es geht trotzdem nicht!", wäre es vielleicht angebracht, mal zu schauen, WAS ÜBERHAUPT geht. Vielleicht hat er sich die IOs des ESP schon längst zerschossen mit den 5 Volt. Oder der Fehler liegt ganz woanders. Ich habe kürzlich an einem µC getüftelt und letztlich herausgefunden, dass die Pinbezeichnungen im Datenblatt falsch sind. Da kann man sich einen Wolf suchen. (Ich hab aber alles ganz korrekt angeschlossen... und es ging trotzdem nicht! Menno!!!)
    Also, da würd ich doch erstmal schauen, was das beschoppte Teil TUT und nicht dauernd drauf rumreiten, was es NICHT TUT!

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von fcn200 Beitrag anzeigen
    Habe es jetzt exakt so gemacht, trotz alledem bleibt die Konsole des nodeMCU leer.

    Aufbau + Code:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20190404_161112.jpg
Hits:	10
Größe:	77,3 KB
ID:	34076

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20190404_161118.jpg
Hits:	8
Größe:	82,9 KB
ID:	34077

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20190404_161124.jpg
Hits:	9
Größe:	71,6 KB
ID:	34078

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Zwischenablage01.jpg
Hits:	8
Größe:	41,5 KB
ID:	34079

    wo hast du denn die ESP-Tx/Arduino-Rx Verbindung? Die OHNE Spannungsteiler? (HIMMEL!!)

    Und welche Widerstandswerte hast du für den Spannungsteiler verwendet?


    @GNOM: wenn unser OP noch nicht mal die Boards korrekt verkabeln kann, wie man es ihm hier zeigt, dann werden auch andere Tests nichts bringen...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Sehe ich das in deinem Code richtig, dass Pin 2 als Tx konfiguriert ist? Das Kabel steckt doch auf dem Bild nicht in Pin 2 ???

  5. #5
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von [B
    Gno[/B]m67;651217]Sehe ich das in deinem Code richtig, dass Pin 2 als Tx konfiguriert ist? Das Kabel steckt doch auf dem Bild nicht in Pin 2 ???
    Du hast wschl recht!
    Ich wäre auch dafür, NIE die GPIO Nummern zu verwenden, sondern IMMER die D-Nummern, auch im Code.
    Dort muss es dann ntl D2 bzw. D1 heißen (statt GPIO 4 oder 5) und schon gar nicht 2 oder 1 !!


    PS:
    man kann also immer noch konstatieren:
    alles exakt richtig ist es hier noch absout nicht!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Der Arduino-Pin mit der Bezeichnung 2 hat die physische Pinnummer 4 und die IDE-Pinnummer 2. Welche bei Softserial anzugeben ist, ist fraglich. Ich nehme an, dass 2 richtig ist.
    Also Kabel in den Pin mit dem Aufdruck "2" und in die Software für Tx = 2 eintragen. Vielleicht klappts.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Hat es von euch außer mir mal jemand ausprobiert?

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1154[1].jpg
Hits:	11
Größe:	69,5 KB
ID:	34080
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	04042019.jpg
Hits:	5
Größe:	16,1 KB
ID:	34081

    Alles prima!
    Code bleibt derselbe wie im Thread ursprünglich.

    MfG
    Geändert von Moppi (04.04.2019 um 16:26 Uhr)

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.04.2019
    Beiträge
    25
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Hat es von euch außer mir mal jemand ausprobiert?

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1154[1].jpg
Hits:	11
Größe:	69,5 KB
ID:	34080
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	04042019.jpg
Hits:	5
Größe:	16,1 KB
ID:	34081

    Alles prima!

    MfG
    Ja.. Ich habe genau denselben Aufbau, bekomme aber nichts ausgegeben..

  9. #9
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Gnom67 Beitrag anzeigen
    Der Arduino-Pin mit der Bezeichnung 2 hat die physische Pinnummer 4 und die IDE-Pinnummer 2. Welche bei Softserial anzugeben ist, ist fraglich. Ich nehme an, dass 2 richtig ist.
    Also Kabel in den Pin mit dem Aufdruck "2" und in die Software für Tx = 2 eintragen. Vielleicht klappts.
    Bitte verwirre hier die Leute nicht, wenn du dich selber nicht richtig auskennst!

    Die Arduino-Nummern tragen ein "D" davor, also D2, nicht 2.
    Die Arduino-D-Nummern sind es auch, die beim nodeMCU aufgedruckt sind, in der richtigen Reihenfolge ab D0 bis D8, daher sind sie verwechslungssicherer als die verworren unsortierten GPIO-Nummern.

    Es muss also heißen für den nodeMCU:
    SoftSerial mySerial(D2,D1).

    (Beim UNO gigt es ntl KEINE D-Nummern!)
    Geändert von HaWe (04.04.2019 um 16:26 Uhr)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Bitte verwirre hier die Leute nicht, wenn du dich selber nicht richtig auskennst!

    Die Arduino-Nummern tragen ein "D" davor, also D2, nicht 2.
    Die Arduino-D-Nummern sind es auch, die beim nodeMCU aufgedruckt sind, in der richtigen Reihenfolge ab D0 bis D8, daher sind sie verwechslungssicherer als die verworren unsortierten GPIO-Nummern.

    Es muss also heißen für den nodeMCU:
    SoftSerial mySerial(D2,D1).

    (Beim UNO gigt es ntl KEINE D-Nummern!)
    Falsch!


    Ergebnis:

    exit status 1
    'D2' was not declared in this scope



    Jetzt kann mal raten, warum ich, der Einfachheit halber, GPIO-Nummern verwendet habe.


    MfG

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. nodeMCU an Arduino
    Von Moppi im Forum NodeMCU-Board und ESP8266, ESP32-Serie
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 14.10.2018, 09:30
  2. Kommunikation zwischen Arduino und Matlab
    Von BraucheHilfe im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.06.2016, 10:11
  3. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.02.2014, 07:09
  4. Serielle Kommunikation zwischen 2 Attiny24
    Von Torben22 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.01.2009, 18:16
  5. Serielle Kommunikation zwischen zwei Atmels...
    Von tobimc im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 24.07.2004, 20:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen