wieso g und wieso damit 9,81?
ich kann zwar deine Formel nicht lesen, aber...:
der Is (spezifische Impuls) ist doch nur bezogen auf die reine Triebwerkseigenschaft, die einen Impuls (Masse mal Geschwindigkeit) pro Treibstoffmengen-Änderung (pro Zeit) bezeichnet, also auch im schwerelosen Raum oder im Mond-Orbit?
Is [m/s] = (p/Δt) / (Δm/Δt)
= F / (Δm/Δt);
p=Impuls [p=m*v = m*s/t in kgm/s],
F=Schubkraft [F=m*a = m*s/t² in kgm/s²],
und ich rechne ja nicht mit Gewichten (kp) unter Erdbeschleunigung sondern immer nur mit Massen in kg!
Oder wer hat wo mit kp statt kg gemessen?
Im Falle des Lunar Landers wäre es ein spezifischer Impuls von 311 m/s (CMIIW) , also 1 kg Treibstoff erzeugt 311 Ns Schub.Ein spezifischer Impuls von 1000 m/s = 1000 Ns/kg ≙ 101,97... s bedeutet, dass 1 kg dieses Treibstoffs eine Impulsänderung von 1000 Ns bewirken kann. Das entspricht z. B. einem Triebwerk, das eine Sekunde lang eine Schubkraft von 1000 N entwickelt und in dieser Zeit 1 kg Treibstoff verbraucht
Da das Triebwerk eine Schubkraft von 45kN hat, ist also der Treibstoffverbrauch
Δm = F/Is = 45000/311 ≈ 150kg/s (bei Volllast)
Auch rechne ich ja auch sonst immer mit der Kraft in Newton (N), nicht mit Vielfachen der Erdanziehungskraft g:
g=9,81m/s² kommt bei mir hier ja nie vor.
Lesezeichen