Gebraucht und funktionstüchtig kosten solche Dinger aber wesentlich weniger, ich würde dringend mal raten ein wenig bei ebay/kleinanzeigen zu stöbern wenn du mit sowas eher hobby mäßig arbeiten willst
Gebraucht und funktionstüchtig kosten solche Dinger aber wesentlich weniger, ich würde dringend mal raten ein wenig bei ebay/kleinanzeigen zu stöbern wenn du mit sowas eher hobby mäßig arbeiten willst
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Ich bin generell großer Freund von Gebrauchtsachen
Aber bevor ich mir darüber Gedanken mache, muss ich mir erstmal was rauspicken, womit ich an mein Ziel komme.
Hast du denn Erfahrung mit solchen Billigheimern?
Bekommt mans damit irgendwie hin ein BGA auszurichten?
Ich denke anfangs möchte ich versuchen mitlr n eigenes DSP-Board mit DDR2 Ram zu bauen. Bin schon länger auf der Suche nach nem sinnvollen Einstieg in die Welt der DSPs. Sind ganz schön hohe Maßstäbe für den Hobbybedarf, ich weiß. Aber man soll sich ja große Ziele setzen![]()
Also ich habe dutzende Videos zum löten von BGA gesehen, die keine präzise Ausrichtung mittels Maschine benötigen, selber probiert habe ich es allerdings nichtBekommt mans damit irgendwie hin ein BGA auszurichten?
Die generelle Vorgehensweise dabei ist eine generöse Menge Flussmittel (vorzugsweise Pastenartig) auf verzinnte Pads (normal verzinnen und dann wieder mit Entlötlitze planieren) aufzutragen, die "balled" Chips möglichst genau (was die Pinzette und das Mikroskop halt hergibt) zu platzieren und dann brutzeln .... der Chip ruckelt sich unter dem Luftstrom in der Regel selber zurecht wenn er nicht perfekt sitzt
Hilfreich ist natürlich wenn die Pads im PCB leicht gesenkt sind, dann "rastet" der Chip förmlich ein.
irgendwelche BGA platinen zu finde sollte ja kein Problem sein, zur Not alte Konsolen über Ebay oder so kaufen, da gibts ganz viele BGAs drauf und damit üben
Geändert von Ceos (29.03.2019 um 12:17 Uhr)
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Ach zum üben wird auch erstmal ne defekte Grafikkarte tun.
Aber so nen Vakuumgreifer zum sauberen abnehmen der Bauteile wär schön.
Videos mit den Kapilarkräften hab ich auch schon einige gesehen. Aber bisher fehlt mir privat einfach die Reworkstation um das zu probieren.
Mikroskop ist aber bald (eeeeendlich) vorhanden.
Ich hab auch schon Chips in nem Topf mit Galden auf nem Induktionskochfeld gebruzzelt... aber jetzt fehlt mir einfach mal ne saubere Lösung für solche Aufgaben.
Ich freu mich schon auf die ersten Versuche mit BlackFins oder Sharc-DSPs.
Würdest du denn Heißluft oder IR bevorzugen?
Ne Ahnung, welche Geräte weniger Verschleiß haben?
Son paar Jahre soll so ne Investition schon halten!
IR ist eigentlich immer besser, aber da musst du viel abkleben
heißluft hat halt den luftstrom-faktor
du könntest wie gesagt mal die kleinanzeigen ausprobieren, da kannst du bei selbstabholern meist das gerät vorher begutachten
normales Ebay habe ich persönlich schon lange gestrichen, zu viel mist passiert .. ist jahre her, aber das gebrannte kind scheut das feuer :P
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Ich habe letzte Woche ein BGA mit widerwärtig kleinen Abständen gelötet. Mit Dampfhase und einer WQB 4000 von Weller. War sehr hilfreich. Allerdings kriegst du dafür auch einen Dienstwagen...mußt sich halt entscheiden.
Das mit dem abkleben bei IR ist mir klar. Ich hab heute noch n BGA-Teilchen mit ner Ersa PL 550 verarbeitet - aber leider hab ich die Möglichkeit zu Hause nicht
Inzwischen ist die IR6500 ziemlich in meinem Fokus.
Ich überlege mir bei zukünftigen Platinen gute Bestückungsdrucke zu machen, die hoffentlich genügen um die Teile ausreichend zu platzieren - per Mikroskop und viel Feingeführ. Dann möchte ich das Mikroskop wegschwenken und die Reworkstation anschmeißen. Da ich n AmScope mit nem Galgenstativ hier habe, könnte das vielleicht klappen (wenn das nicht zu hoch ist für meinen Schreibtisch).
Alternativ: Mit dem Mikroskop genau platzieren, dann über Linearführungen rüberschieben zur IR-Station.
Meine Spiegelreflex könnte ich noch auf nem Stativ daneben stellen und ranzoomen, um mit nen Livestream vom Lötvorgang aufm Monitor anzuschauen. Ist zwar nicht so komfortabel wie die PL 550...aber es sollte genügen, um endlich BGAs zu Hause verarbeiten zu können.
Gibte denn noch Alternativen zur IR6500 unter 1500€?
Lesezeichen