Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
Was ich noch gefunden habe ist der "Circuit Maker" von Altium. Habe aber irgendwo gelesen das man nur 2 Projekte lokal speichern kann, die weiteren Projekte werden in der Cloud gespeichert. Kann das jemand bestätigen bzw wiederlegen (habe auf der Altium Seite nichts gefunden).
Ich habe zwar keinen Link dazu, allerdings ist das auch mein Kenntnisstand.
Vom Altium Designer gibt es auch noch eine Billigvariante, nennt sich Circuit Studio. Kostet nur ein paar hunderter, aber du wirst einige Werkzeuge vom Altium Designer sehr vermissen (vermute ich).


Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
was ist an Autodesk so crappy ? Egal ob das nun nüchterne Tatsachen oder gefühlte Ablehnungen sind, bitte um ein offenes Wort (notfalls per PN).
Ich habe (das ist mittlerweile etliche Jahre her) meine ersten Gehversuche mit Eagle gemacht, wollte ein Bauteil erstellen und habe es partout nicht hinbekommen. Zwischendurch hab ich allerdings anderen Leuten mal über die Schulter geschaut wenn sie mit Eagle gearbeitet haben und muß sagen, daß ich den vorgesehenen Arbeitsablauf in Eagle einfach nur widerwärtig finde. Die Bedienung ist fürchterlich, viel zu viel Herumgeklicke und Mausschubserei. Das Programm maßt sich Dinge an zu tun, von denen es die Pfoten zu lassen hat (Forward-Backward-Annotation). Wenig Hilfen, die ich von einem CAD aber erwarten würde (wurde ja auch 20 Jahre nicht weiterentwickelt, auch wenn sich AutoDesk Mühe gibt da Gras drüber wachsen zu lassen). Dann ein m.E. heutezutage fragwürdiges Lizenzmodell. Sechslagige Platinen würde ich auch bei der Hobbyversion mindestens erwarten.
Und so wie ich das sehe, ist richtige 3D-Konstruktion in Eagle immer noch nicht drin. Auch wenn sich AutoDesk der wilden Hacks mancher Platinenfertiger bemächtigt hat, irgendwie eine 3D-Ansicht zu liefern.

Ich weiß daß es Leute gibt, die mit Eagle sehr gut klar kommen und es sogar mögen. Mir ist das unbegreiflich, aber so sind die Menschen halt alle unterschiedlich. Ich kenne auch Leute, die wollten/sollten von Eagle zu Altium wechseln und fluchen wie die Droschkenkutscher bei der Arbeit. Wobei das aber auch etwas damit zu tun hat, daß sie ins kalte Wasser geworfen wurden und ihnen niemand so richtig gezeigt. Mit Eagle-Denke Altium lernen geht ganz grausig schief, umgekehrt vermutlich auch. Ich persönlich lege Wert auf vernünftiges Werkzeug, knie mich dann aber auch rein um es gut kennen zu lernen und auch virtuos zu benutzen, und hab bestimmt ein Jahr gebraucht um es gut benutzen zu können. Und lerne selbst heute gelegentlich noch dazu.

Ansonsten hab ich noch mit AutoCAD gearbeitet, allerdings nur kurz. Das fand ich aber auch nicht viel besser. Ich persönlich fand es höchst fahrlässig, mehrere Blätter einer Zeichnung in derselben Zeichenfläche zu haben. Zoomst du weit genug raus, kannst du alle Blätter notizzettelgroß gleichzeitig ansehen und bearbeiten und fragst dich danach, welches Blatt jetzt wirklich zu deinem Ansichtstab gehört. Die Bedienung fand ich auch nicht allzu gut, für Details war es aber zu kurz und ist nun schon zu lange her.

Ich habe mich auch mal mit einigen unterhalten die mit Inventor gearbeitet haben, so richtig begeistert ist davon aber auch niemand gewesen. Ich wiederum kenne nur Catia und ProENGINEER, aber mit Catia hab ich gern gearbeitet. AutoDesk ist zwar Marktführer, aber auch nur was die Verkaufszahlen angeht. Die beste Software machen die m.M. nach nicht gerade.