Ich würde es konstruktive Kritik nennen und die ist ja wohl erlaubt :PDas soll in keinster Weise als Kritik aufgefasst werden.![]()
Ich würde es konstruktive Kritik nennen und die ist ja wohl erlaubt :PDas soll in keinster Weise als Kritik aufgefasst werden.![]()
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Hi Kollegen,
danke für die Rückmeldungen!
dass mit der Zuordnung LED1-3 finde ich tatsächlich ebenfalls änderungswürdig, wird vielleicht nochmal optimiert
ebenso die Beschriftung für die tauschbare Display Stromversorgung
die Pinleisten herausführen ist für dieses Konzept so nicht angedacht
die verbauten/angedachten Bauteile komplett zu disablen und den Nano über Pinleisten anders zu nutzen ist nicht wirklich sinnvoll, dann kann man sich das auch gleich auf Steckbrett aufbauen
danke für den Hinweis bezüglich "i2c", irgendwann hat man einen Tunnelblick und sieht soetwas nicht mehr![]()
Ich bin begeistert von dem schnuckeligen Ding, danke Andree. Während ich auf Hühnerfutter aus China warte, hatte ich mich schon mal über das oled gemacht und versucht, dem per C Leben einzuhauchen. Und es sieht nach einigen unnötigen Umwegen recht gut aus :
......Bild hier
......© 2019 oberallgeier
Der Code ist mit Program: 2688 bytes (8.2% Full), Data: 15 bytes (0.7% Full) recht sparsam geworden, wers probieren mag - hier für den Standard mega328p@16 MHz, oled SSD1306 auf 0x78. Anm: das Blinken ist kein Wackelkontakt
Das Pinout für UART habe ich meinem Standard TX-GND-RX angepasst :-/ (die Beschriftung wird noch ordentlich gemacht). Der nanoclone ist auf Buchsenleisten gesetzt - bei meinen Experimentierplatinen der Standard und hier einfach austauschbar. Damit bekomme ich schnell nen Clone mit 16 MHz-Quarz gegen einen mit 20 MHz getauscht *gg* und die Versorgungsleitungen sind schnell angeschlossen.
Geändert von oberallgeier (29.04.2019 um 17:06 Uhr) Grund: oled Adresse nachgereicht, 29.4: Demo mit Normaltext und doppelte Höhe (3396 bytes/10.4%, 16 bytes/0.8%)
Ciao sagt der JoeamBerg
Moin,
das freut mich sehr, dass die Schaltung/Platine gut ankommt...auch bei uns im Verein und im Umfeld ist das Interesse daran sehr groß.
Habe damit schon mit meinen Neffen (11+13) erfolgreich "starten" können, die finden das echt toll.
Bei generellem Interesse solltet Ihr demnächst mal https://funduino.de/ im Auge behalten...
P.S. Übrigens gibt es für das Display jetzt einen druckbaren Rahmen, damit man es besser ausrichten kann:
https://thingiverse-production-new.s...ng_cube_09.jpg
https://www.thingiverse.com/thing:3497481
Geändert von Andree-HB (29.04.2019 um 04:46 Uhr)
Hier mal zu sehen, wie einfach man damit ein 360° Servo (ohne Anschlag) ansteuern kann:
...mittlerweile auch schon in der Version2 mit kleinen Änderungen und zusätzlichem ADXL335 Sensor
für eine Version 3.0 würde ich aber dann dennoch ein Stecksystem oder Schalter empfehlen, um an diesen sehr schön kompakten Cube optional/alternativ auch externe Komponenten anzuschließen/anzustecken, damit man auch variantenreicher experimentieren kann![]()
...wird es definitiv nicht geben, weil es nach wie vor für dieses Konzept keinen Sinn macht
Lesezeichen