- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Roboter Arm planen/bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo Mihaar,
    herzlich willkommen im Forum.
    Deine Vorgaben sind ein wenig dürftig.
    Hast du einen 3d Drucker?
    Kannst du einen separaten Raum (Werkbank nutzen)
    Auch bei 3d Druck wirst du nicht ganz ohne sägen, bohren,Gewinde schneiden und löten auskommen.
    Oder du nutzt einfach erst mal etwas kleines Fertiges zum üben.
    Lego vielleicht?

    Gruß

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von ARetobor Beitrag anzeigen
    Hallo Mihaar,
    herzlich willkommen im Forum.
    Deine Vorgaben sind ein wenig dürftig.
    Hast du einen 3d Drucker?
    Kannst du einen separaten Raum (Werkbank nutzen)
    Auch bei 3d Druck wirst du nicht ganz ohne sägen, bohren,Gewinde schneiden und löten auskommen.
    Oder du nutzt einfach erst mal etwas kleines Fertiges zum üben.
    Lego vielleicht?

    Gruß
    Mit Lego schafft man kaum 2kg payload und die Erfahrungen kann man durch "Üben" mit Lego leider kaum auf den Bau von Großgeräten portieren.
    Geändert von HaWe (19.03.2019 um 12:28 Uhr)

  3. #3
    Ausloggen
    Gast
    Hi Mihaar,

    wie soll denn der Arm aussehen, also wieviele Achsen, Greifer? etc.?
    So wie du dich anhörst, interessierst du dich nicht groß für den mechanischen Aufbau. Was spricht dann gegen ein fertiges Roboterkit das du nurnoch zusammensetzen musst? Habe da bei Conrad schon einiges gesehen, denke da würde man schon was passendes bekommen.

    VG Alex

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Ausloggen Beitrag anzeigen
    Hi Mihaar,

    wie soll denn der Arm aussehen, also wieviele Achsen, Greifer? etc.?
    So wie du dich anhörst, interessierst du dich nicht groß für den mechanischen Aufbau. Was spricht dann gegen ein fertiges Roboterkit das du nurnoch zusammensetzen musst? Habe da bei Conrad schon einiges gesehen, denke da würde man schon was passendes bekommen.

    VG Alex
    auch da ist nichts zu finden mit 2kg Payload (AFAIK, CMIIW)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Defiant
    Registriert seit
    17.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    183
    Ich würde ja als Ziel zuerst 0,2kg ausgeben. Wenn das inkl. Steuerung funktioniert kann man ja versuchen eine Zehnerpotenz höher zu gehen.

  6. #6
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Defiant Beitrag anzeigen
    Ich würde ja als Ziel zuerst 0,2kg ausgeben. Wenn das inkl. Steuerung funktioniert kann man ja versuchen eine Zehnerpotenz höher zu gehen.
    Ich weiß ja nicht, ob Programmierung und Steuerung das Problem des OP ist oder die mechanische Konstruktion.
    Wenn die Motoren, die DOFs und die Mechanik fast identisch wären, könnte man sicher für die Programmierung einiges übernehmen, aber ich glaube kaum, dass man da Analogien findet. Kleine Roboterarme haben ja meist RC-Servos als Motoren, für 2 kg payload wird man sicher etwas ganz anderes brauchen (Steppermotoren oder starke Rotationsencoder-Getriebemotoren). Wenn der OP aber sowieso 2kg Payload braucht, warum dann Zeit, Energie und Geld in kleine Modelle stecken, wenn man hinterher eh nichts passendes für 2kg findet?

    PS,
    Ich bin da eh skeptisch, ob sich das Vorhaben mit 2kg Payload umsetzen lässt, selbst 1kg sind nach meiner Erfahrung mechanisch/motorisch schon extrem ambitioniert, erst Recht für einen Anfänger...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Defiant
    Registriert seit
    17.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    183
    Ich geb ja zu, ich hab auch keine Ahnung was der OP kann oder nicht. Aber wär ich 26 und hätte die Frage so formuliert würden mich alle drei Felder Mechanik, Elektronik und Software vor großen Herausforderungen stellen. Es geht im ersten Schritt dazu die Aufgabenstellung zu verstehen die so ein Manipulator mit sich bringt. 0,2kg Nutzlast sind mit Modellbau-Üblichen Komponenten eher machbar als 2kg. Ein OpenManipulator z.B. kostet nicht ohne Grund für nur 500g Nutzlast soviel wie ein gutes Notebook.

    Die Wahl der Motoren spielt für mich eine untergeordnete Rolle. Am Ende möchte ich ja an die Motoren nur das Kommando "Gehe zu Position/Winkel x" setzten. Ob das jetzt ein Servomotor, ein Schrittmotor, ein Getriebemotor mit Encoder oder ein "Smart Servo" oder sonstwas ist macht doch keinen Unterschied. Es obliegt hier der Steuerungskomponente des Aktors den Befehl Motorspezifisch umzusetzen.

    Aber war ja nur eine Empfehlung. Probiert gern gleich 2kg Nutzlast, viel Erfolg.

Ähnliche Themen

  1. Roboter bauen. Was brauch ich?
    Von Roboterbauen? im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.02.2015, 10:35
  2. ROboter bauen
    Von RedOne im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 20.12.2011, 21:55
  3. Roboter planen und bauen?
    Von Daniel L. im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 08.01.2010, 19:49
  4. Roboter bauen
    Von Kosmos5d im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 15.10.2009, 00:04
  5. Roboter bauen
    Von rhg84 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.08.2008, 10:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress