Die Frage war gut! Ich kann zwar noch nix auslesen aber jetzt leuchten zumindest schon mal alle LEDs auf dem Board. Ich habe folgendes gemacht:
1. Das Mäuseklavier für die LEDs auf "ON" gestellt".
2. Den Jumper beim All AVR entfernt der das RN-Control mit Spg. versorgt.
3. RN-Control an Spg. gelegt
4. Den Quarz rausgezogen und den 500kHz Takt vom All AVR benutzt. In dem ich eine Ader vom Pin 3 (All AVR) auf das RN Board auf XTAL2 oder XTAL1 geführt habe.
5. Die Programmierfrequ. auf 32,65 kHz eingestellt.
---------------------------------------------------------------
- - - Aktualisiert - - -
Ich scheine durch das ausprobieren der verschieden Frequ. das Bitmuster der leuchtenden LEDs zu beeinflussen. Jetzt sind zwei LEDs aus von den 8.
---------------------------------------------------------------
Habe ich gemacht. Die Platine ist i.O..
Es waren alle Jumper belegt. Ich habe jetzt die drei für die den I2C Bus entfernt.
---------------------------------------------------------------
- - - Aktualisiert - - -
Unter dem Menüpunkt "Oszillator callibration" habe ich 1MHz eingestellt und dann auf "read" gedrückt. Ausgabe war "Reading oscillator calibration value....OK". Das geht.
---------------------------------------------------------------
Hier übrigens die Fehlermeldung die Atmel Studio mir ausgibt.
---------------------------------------------------------------
- - - Aktualisiert - - -
Ich habe es jetzt mal mit einem anderen Programm probiert. Mit meinem Debian Rechner und AVRDude habe ich die "Device signiture" auslesen können. Aber nicht auf normalem Wege, da bekomme ich eine Fehlermeldung.
Befehl:
->
avrdude -p atmega32 -P USB -c avrispmkII
Fehler:
->
avrdude: stk500v2_command(): command failed
avrdude: stk500v2_program_enable(): bad AVRISPmkII connection status: Unknown status 0x00
avrdude: initialization failed, rc=-1
Double check connections and try again, or use -F to override
this check.
Mit dem zusätzlichen Parameter "-F", der bedeutet "override invalid signiture check", bekomme ich jedoch eine Signiture angezeigt, aber anscheinend nicht die die er erwartet.
->
avrdude: stk500v2_command(): command failed
avrdude: stk500v2_program_enable(): bad AVRISPmkII connection status: Unknown status 0x00
avrdude: initialization failed, rc=-1
avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions
avrdude: Device signature = 0x684b60
avrdude: Expected signature for ATmega32 is 1E 95 02
Nun bin ich etwas verwirrt. Irgendwas ist doch verkorst.
Gruß
Helmut
Lesezeichen