Zitat Zitat von Inges
Also dann halt doch erklären.
Die Schaltung ist eine "richtige" PWM, mit einer festen Frequenz. Mit dem Poti wird Puls vergrößert und gleichzeitig Pause verkleinert, oder anders herum. "Deine" Verschaltung hat keine feste Frequenz wenn du ein Poti für R1 oder R2 einbaust. Häng doch mal ein Oszilloskop an den Ausgang deiner Schaltung und du wirst verstehen was ich meine. Außerdem kannst du mit "deiner" Schaltung und einem Poti nur eine Drehrichtung des Motors regeln.
Eine "Echte PWM" gibt es als Begriff nicht, aber ich denke ich weiss Du meinst. Feste Frequenz würde bedeuten, das Deine oben angegeben Schaltung, die nach f=1/T auch keine feste Frequenz hat - keine PWM ist - hm *g*
Ist aber eine - so wie meine!

Gut erklärt in Wikipedia...
Zitat:"Bei der Pulsweitenmodulation (engl. Pulse Width Modulation, abgekürzt PWM) wird die Ein- und Ausschaltzeit eines Rechtecksignals bei fester Grundfrequenz variiert"

Der Text klingt so, als ob das Rechtecksignal schon "vor" dem Modulieren anstehen muss - das ist zumindest bei "unseren" Schaltungen nicht richtig!

Eine Multivibrator mit einstellbarem Puls - Pausenverhätnis ist somit bei der Steuerung eines L293D mit den Rechteckimpulsen am Enableeingang des Motortreibers eine Pulsweitenmodulation.
Es gibt auch PFM (Puls Frequenz Modulation) - dabei wird nur die Frequenz moduliert, während Puls+Pause gleich bleiben (eingesetzt z.B. Schaltnetzteil).
Zitat Zitat von Inges
Zitat Zitat von seed
Und - das wollte ich schon länger wissen - was ist besser für Gleichstrommotoren... bei was gibt es mehr "power" - denke bei mehr puls und kürzerer pause - wenn "puls" dann über poti eingestellt wird - hat man warscheinlich ein bessere Einstellung, wenn es einem nur um einstellen der Geschwindigkeit ankommt ?!!
OK, du kommst nicht direkt vom Fach, aber egal.
das würde ich so nicht sagen - man muss nicht alles wissen - nur wissen wo es steht, oder auf Baustellen bei Inbetriebnahmen den Telefonjoker nehmen
Hier meinte ich aber eine Möglichkeit, das Drehmoment des Motors durch bestimmtes Pulsen gleich zu halten - dies ist aber nur mit Regelkreis möglich - mein Fehler!

Zitat Zitat von Inges
Bei der Schaltung oben ist es so, dass wenn nur Puls (also Vollanschlag vom Poti) läuft der Motor mit voll Power in die eine Richtung, bei nur Pause (anderer Vollanschlag vom Poti) läuft der Motor mit voll Power in die andere Richtung.
Mittelstellung vom Poti = Stillstand des Motors = Puls und Pause gleich groß.

Das funktioniert, da mit Hilfe des 4011 und des L293d der Strom bei Puls z.B. rechts herum durch den Motor fließt und bei Pause links herum durch den Motor fließt. Ist Puls und Pause gleich groß bleibt der Motor stehen. Deshalb sollte die Frequenz nicht zu klein sein, da der Motor sonst (nicht sichtbar) bei dieser Mittelstellung hin und her zittert und dadurch pfeift.
Ich habe mir die Schaltung oben noch nicht genau genug angesehen - aber PWM und Puls links, Pause rechts - das ist ziemlich seltsam.



Zitat Zitat von Inges
Wie schon gesagt, verwende mal ein Oszilloskop und untersuche dein Puls-Pause-Verhältnis.
Bereits getan - funktioniert - sonst wüde ich nicht dergleichen behaupten!

Zitat Zitat von Inges
Zitat Zitat von seed
Und noch eine Frage zum NE555 - kann man den direkt per "Control Voltage" Enablen - oder den Eingang dazu missbrauchen?
Wenn Du an diesen Eingang Masse hinhängst, dann ist der Ausgang auf dauer-Pause. Ja das kannst du machen, aber der Anschluss ist nicht dafür vorgesehen, nimm lieber den Reset-Anschluss.
Wenn du am Controll Voltage die "volle" Versorgungsspannung hinhängst, dann hast Du dauer-Puls.
Der 555 oder irgendein Timer ist mir als Fertigbaustein noch nicht ganz vertraut - vor einem Monat hätte ich das eher Diskret aufgebaut
Masse kann ich leider nicht ohne zusätzlichen Treiber oder andere Beschaltung nicht so leicht schalten... Zurzeit mache ich mich "warscheinlich des >unwissenschaftlichen< probierens schuldig - zumindest habe ich VCC auf Control gegeben - funktioniert - aber leider mit Nebenwirkungen

Reset ist im Schaltbild (PDF) negiert ausgeführt, also benötigt man Masse zum true-schalten des Reset- auch wieder nix.