wäre das Ergebnis bei konstantem "U" (0x55) eher systematisch.
Jein ... du denkst heir an einer erkennbare Schwebung oder ein Muster, aber mit hinreichend viel Zufall und Parametern wird eine schöne Schwebung/Muster auch zum RNG

Daher der Vorschlag es mal damit zu probieren (vergiss nicht auch ein verpasstes stopp-bit kann zu lustigen Daten im DATA Register führen obwohl im Status Register alle roten Lämpchen leuchten)

Ein weiterer Vorschlag wäre es Fehlerbehandlung einzubauen, also das Statusregister zu prüfen und weiterzuleiten. Vielleicht ergibt sich dann mehr Einsicht.

Abweichung 0,0%
Wir reden hier zwar von Atmega zu Atxmega, aber ich kann aus meinem Job heraus sagen, dass manchmal zu viel genauigkeit auch Grenzwertprobleme verursacht ... in unserem Fall ein Device und ein Master, bei dem das Device sich zu exakt ans minimale Timing hält und der Master, schon aus Toleranzgründen für zu lange Bytes, deswegen manchmal ein Byte schlicht verpasst (okay das ist ein Problem mit der Protokollspezifikation die eine Schnittmenge von 0uS, statt weniger uS Toleranz-Pause beim Timminig hat aber ein schönes Beispiel für Grenzwertprobleme)