Wenn man diesen Kondensator tauscht, sollte man darauf achten das man nur einen vom Typ X2 mit zumindest 275V verwendet. Das gilt generell für alle Kondensatornetzteile.
Wenn man diesen Kondensator tauscht, sollte man darauf achten das man nur einen vom Typ X2 mit zumindest 275V verwendet. Das gilt generell für alle Kondensatornetzteile.
Danke für die Info Hubert,
bei X2 Kondensatoren finde ich grad Impulsspitzenspannung 2,5 KV
Da frag ich mich wie bei den "Originalen" die Kapazität so drastisch abnehmen konnte.
Meine Theorie war ja durch Überspannung und Selbstheilung
Treten denn im Netz oftmals derartig hohe Störspannungen auf ?
mal abgesehen vom Blitzeinschlag
Siro
Geändert von Siro (27.02.2019 um 14:02 Uhr)
Ich repariere öfter mal Geräte mit Kondensatornetzteil. Es ist fast immer kapazitätsverlust der Kondensatoren.
Wodurch die Spannungsspitzen entstehen, wobei dann durch die Selbstheilung der Kapazitätsverlust entsteht, lässt sich meist schwer feststellen. Die Ursachen liegen meiner Ansicht nach aber in der näheren Umgebung. Schlecht entstörte Geräte, alte Leuchtstoffbalken, Ein-Ausschaltfunken usw.
Schlechte Qualität der Kondensatoren ist natürlich auch möglich.
Hallo Hubert, danke Dir nochmals für die Information.
Über den TRIAC Pin A1 und A2 hat man ja einen Scheibenvaristor gesetzt,
würde es Sinn machen über den Kondi auch einen zu setzen ?
Hab ich ehrlich gesagt aber auch noch nicht gesehen.
Obwohl, die nächsten 10 Jahre hält es ja vermutlich wieder....
Siro
Lesezeichen