- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Arduino Uno - Frage zum Quartz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Jain!
    Ja, weil es rein vom Microprozessor kein Problem darstellt.
    Nein, weil nicht alle Arduino-Funktionen korrekt funktionieren werden. Z.B. millis() würde falsche Werte liefern. Alle Programme, die darauf beruhen damit auch. Das zu beheben wäre mit Programmieraufwand verbunden, dessen Größe vom konkreten Projekt abhängt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    31.03.2014
    Beiträge
    179
    Danke. Für einen Sketch, der lediglich Taster/Schalter beinhaltet, die relativ zeitunkritisch sind, könnte ich also auch einen 10.000er Quartz verwenden (?) Kann ich den einfach statt des 16ers einsetzen? Oder muss da Bauteilseitig auch etwas angepasst werden? Viele Bauteile sind es ja nicht...

    Andi

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Ich bin der Meinung ein Tausch geht einfach so, weil die Oszillatorschaltung für einen relativ breiten Frequenzbereich ausgelegt ist. Hab ich aber selbst noch nicht getestet.
    Ist das eine rein hypothetische Frage oder welchen Grund gibt es, den Quarz zu tauschen?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Wozu willst du einen geringeren Takt? Um was geht es dir dabei? Willst du Energie sparen?

    Erstmal kannst du den Clock-Divider einstellen, so dass der Takt runtergeteilt wird mit einem Faktor bis zu 256. Noch mehr bringt es, wenn du den internen 128 KHz Oszillator als Clock einstellst. Je geringer der Takt, desto geringer der Stromverbrauch.
    Wenn es nur um Taster geht, kann der µC in den Deep Sleep Modus versetzt werden, da braucht er fast keinen Strom. Wenn eine Taste gedrückt wird, wird er über einen Interrupt wieder aufgeweckt.
    Ein Uno ist dafür aber schlecht geeignet, weil der noch allerhand drumherum auf der Platine hat. Wenn es um Stromersparnis für eine reine Tasteranwendung geht, nimm einen Pro Mini.

Ähnliche Themen

  1. ATmega32 und 16MHz Quartz
    Von ElchiMtr im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 18.03.2011, 14:24
  2. Vorteile eines Quartz Oszilators ?
    Von Mandi Nice im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.08.2010, 07:03
  3. quartz-problem?
    Von Roboman93 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 18.10.2008, 17:37
  4. Welches Quartz für ATmega32?
    Von Rob.Anfänger im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 28.11.2006, 20:32
  5. AVR-Quartz Kondensatoren dimensionieren
    Von Albanac im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.11.2006, 16:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen