- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: me-arm, 12bit servotreiber und ein joystick

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    kA, aber was soll analogRead anderes lesen als analoge Pins?
    Zugegeben, schon seltsam, dass xdirPin, ydirPin,... usw, als 0,1,... definiert werden und nicht als A0, A1,...

    PS,
    ebenfalls seltsam:
    Code:
     *     A4                            SDA
     *     A5                            SCL
    das gilt für den Uno, nicht aber für den mega2560.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    und das die anzahl nicht übereinstimmt...
    gruß inka

  3. #3
    HaWe
    Gast
    wieso, die Anzahl stimmt doch: A0...A3
    A4+A5 (für den Mega: fälschlich) als I2C Pins

    - - - Aktualisiert - - -

    ich könnte mir vorstellen, dass
    int xdirPin = 0;
    int ydirPin = 1;
    int zdirPin = 3;
    int gdirPin = 2;

    intern von der Lib auf A0...A3 "umgemapped" werden

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    die zahlen hier
    Code:
    *       0      Base
     *       1  Shoulder (right)
     *       2     Elbow (left)
     *       3   Gripper
    sind aber die pinn-nummern des 12bit-servotreibers und nicht des arduino, nehme ich mal an...
    gruß inka

  5. #5
    HaWe
    Gast
    und die sollen per analogRead gelesen werden?
    Servo-Pins sind digitale pwm- Outputs, keine analogen Inputs.
    Ich vermute, die tragen nur zu Querreferenz-Zwecken die gleichen Nummern

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    weiss ich ja nicht, sonst hätte ich doch nicht gefragt...

    aber hast du dich schon mit dem me-arm, 12bit treiber und so beschäftigt?
    gruß inka

  7. #7
    HaWe
    Gast
    nein, aber analogRead kann nur analoge Input-Pins lesen, und die hat nur der Arduino an A0, A1,... , oder nicht?
    Daran müssten ja auch die Joystick-Pins angeschlossen sein.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich stell die ursprüngliche frage mal anders herum:

    mit diesem sketch:
    Code:
    /* meArm_Adafruit IK test - York Hackspace May 2014
     * Test applying Nick Moriarty's Inverse Kinematics solver
     * to Phenoptix' meArm robot arm, to walk a specified path.
     *
     * Pins:
     * Arduino    PWMServo
     *    GND         GND
     *     5V    VCC & V+
     *     A4         SDA
     *     A5         SCL
     * 
     * The Servos attach to the first block of four servo connections on
     * the Adafruit board, brown wire at the bottom, yellow wire at the top.
     * Adafruit    Servo
     *       0      Base
     *       1  Shoulder (right)
     *       2     Elbow (left)
     *       3   Gripper
     *
     * You can attach to a different block of four by changing the 'begin' call
     * to specify a block 0-3, e.g. to use the second block call arm.begin(1);
     * - to mirror movements to all 4 blocks, call arm.begin(-1);
     */
    #include "meArm_Adafruit.h"
    #include <Adafruit_PWMServoDriver.h>
    #include <Wire.h>
    
    
    meArm arm;
    
    
    void setup() {
      Serial.begin(115200);
      arm.begin();
    }
    
    
    void loop() 
    {
    //Go to start position
      arm.gotoPoint(0,100,50);
      
      //Clap - so it's obvious we're at this part of the routine
      arm.openGripper();
      arm.closeGripper();
      arm.openGripper();
      arm.closeGripper();
      arm.openGripper();
      delay(500);
      
      //Go up and left to grab something
      arm.gotoPoint(-80,100,140); 
      arm.closeGripper();
      //Go down, forward and right to drop it
      arm.gotoPoint(70,200,60);
      arm.openGripper();
      //Back to start position
      arm.gotoPoint(0,100,50);
      delay(2000);
      
    }
    werden diese bewegungen erzeugt:

    https://youtu.be/lR8RHupNr-s

    was haltet ihr davon, ist es für den aufbau ok und sollte ich meine erwartungen runterschrauben?
    gruß inka

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Was hast du denn für Servos verbaut?
    Für den Fall, dass es diese billigen SG-90 für 2€ sind (oder vergleichbarer Ramsch) finde ich, der bewegt sich doch ganz gut.
    Bei _diesen_ Hebellängen würde ich, wenn der Arm irgendwas anheben soll, wenigstens MG-90 verwenden.
    Die sind kräftiger und schneller.
    Das Problem bei Billigservos (auch den MG-90, nur sind die halt schon etwas besser) ist, dass sie gegen Ende des Weges kaum mehr Kraft haben, weil die Regelung sie dann "runterfährt" (wahrscheinlich um ein überfahren der Soll-Position zu verhindern), dadurch erreichen sie PosSoll aber nur schwer, vor allem, unter Last.
    Wenn du wissen willst, ob die Servos überhaupt ausreichend stark sind: lass den Greifer mal das schwerste halten, was der Arm bewältigen soll, und dann fahr den Arm möglichst weit aus- so dass du maximale Last am unteren Servo hast.
    Wenn es an dieser Position brummt, sind die Servos zu schwach.

    Ansonsten: bei vielen billigen Servos ist es so, dass die sich-selbst ohne Last-teilweise nicht wirklich geschmeidig bewegen. Das liegt einfach daran, dass in denen das billigste Gerümpel verbaut ist, was der Wühltisch hergab. Bessere Servos haben z.B. Doppelschleifer-Potis. Sowas fährt dann auch beim tausendsten Mal die gleiche Position immernoch _genau_ an.
    Billige schätzen ihre Position öfter einfach nur....
    Ebenfalls gern genommen, bei billigen Servos mit Kunstoff-Welle: wenn man die Schraube, die das Servohorn sichert, zu fest zieht, spreizt sich die Welle etwas auf- und das ganze Servo läuft schwer oder überhaupt nicht mehr.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    die servos, die bei dem arm dabei waren sind auch verbaut, es steht SG-90 drauf und beim preis des bausatzes von 12€ können sie nicht mal 2€ pro stück gekostet haben ...
    mir ging es bei diesem experiment - ich hatte vorher so gut wie nichts mit Servos am hut (ausser mal den Ultraschallsensor ein bischen hin und her zu schwenken) - hauptsächlich um die bewegung, die inverse kinematik (verstanden habe ich das thema noch lange nicht) weniger um das heben/halten von lasten. Aber den versuch mit den MG-servos mache ich noch...
    Aber du scheinst da einiges zu wissen? Beim drehen des arms wackelt ja das ganze ziemlich, wird das mit den MG-servos besser? Die geschwindigkeit ist nicht so das, was ich anstrebe, eine saubere bewegung schon...
    gruß inka

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Servotreiber RNS1
    Von Naturp im Forum Elektronik
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 07.02.2010, 20:38
  2. ADC mit 12bit besser 16bit mit 1Wire oder I2C gesucht
    Von mat-sche im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.01.2010, 20:54
  3. wie verschicke ich 12bit per spi??
    Von drivepro82 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 16.09.2008, 18:36
  4. AVR 12Bit-PWM Lookuptable
    Von teslanikola im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.06.2008, 13:05
  5. einen 4bit und 8bit wertals 12bit Wert verarbeiten
    Von Olle_Filzlaus im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.08.2007, 10:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress