-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Ich finde den Verweis sehr gut,
aber das mit den 253 Bytes stimmt meines Erachtens nicht.
Zumindest ist mein Programm "nach Abspecken um ein fast überflüssigen Byte" genau 254 Bytes lang. Es lässt sich laden, läuft (zumindest bisher),
und ich hab nirgend wo einen Hinweis finden können, dass am Ende der 256 EEPROM Bytes eins oder gar zweie für irgend jemanden reserviert seien.
Conrad schreibt in der Doku von 256 freien Bytes; ich denke, das stimmt auch nicht, wegen dem OPTR. Obwohl das OPTR eigentlich bei power-on und reset gelatcht wird. -- Für Programme geht's damit jedenfalls nicht.
Den Sinn des OPTR verstehe ich so:
man kann damit verhindern, dass Teile des EEPROM (versehentlich) überschrieben / geladen werden. Dazu muss man dieses Byte entsprechend setzen, und ab dem nächsten power-on/reset gilt der so eingestellte Schutz.
Könnte man mal ausprobieren, ist aber während der Programm-Entwicklung wohl eher hinderlich...
Also: Ungeklärt (für mich)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen