Das klingt mir eigentlich nach einer Aufgabe für Bildverarbeitung.
Die Kandidaten könnten auf eine Mattscheibe zielen, hinter der eine Kamera den Laserpunkt auf der Mattscheibe filmt und auswertet.
Mit OpenCV könnte man sowas machen. Ich kenne das Programm selbst nicht, aber es gibt auf Youtube einige interessante Videos. Für das Programm dürfte es kein großes Problem sein, den Laserpunkt zu erkennen und die Position zu bestimmen. Aus vielen Bilddaten (mehrere Bilder pro Sekunde) könnte man dann leicht ein Profil erstellen (durchschnittliche Entfernung vom Mittelpunkt, maximale Entfernung vom Mittelpunkt und vieles mehr). Technisch wäre das eher was für einen RaspberryPi.
Mit einer 5MP-Kamera für 5 Euro kommst du in den Bereich von Millimetern bis Zehntelmillimetern und kannst eine riesige Fläche filmen.
Hier hat jemand (offenbar mit OpenCV) ein Laserzielscheibe gebaut.
Hier sieht man, wie ein Laserpunkt erkannt und die Position und Winkel bestimmt werden...
Hier wird ein Laserpunkt auf einer Wand verfolgt und der Pfad mit einem Videoprojektor auf der Wand nachgezeichnet.
Hier sieht man ebenfalls, wie ein Laserpunkt auf der Wand verfolgt wird.
Was die Linse angeht... die Übungen werden doch aus einiger Entfernung gemacht... da kann der Winkel doch nur sehr geringfügig abweichen - der Schütze zappelt ja nicht ellenweit nach links und rechts. Die maßgebliche Abweichung kommt doch eher aus der unterschiedlichen Größe der Schützen und damit unterschiedlichen Haltehöhe der Waffe. Der Brennpunkt dürfte sich da doch nur minimal verschieben... Müsste das nicht reichen?
Lesezeichen