Ja, geht. Ich hatte noch ein RS232 nach 5V Pegelwandler mit einem ITS80272 (wie ein MAX232) hier, den ich immer zur µC Text Ausgabe zum PC nutze. Dort hatte ich nur die RX, TX Leitung beschaltet. Habe da noch die RTS Leitung nachgerüstet. Irgendwo hatte ich gelesen, das RTS und DTR von der Arduino IDE gleich behandelt werden und das mit einem COM-Port Monitor überprüft. Stimmt!
Also dann die RTS zum Steckbrett auf einen 100nF Kondensator geführt, der mit dem anderen Bein zum RESET des µC führt. An den RESET dann noch die Anode einer 1N4148; die Kathode an Vcc. Der Kondensator und die Diode lassen sich auch in den Arduino Board Schaltbildern wiederfinden. Vom Mega88 die RXD (PD0) und TXD (PD1), GND Leitungen wie üblich bei Textein/-ausgabe mit dem Pegelwandler verbunden.
Beim Uploadstart zieht die Arduino IDE das in Ruhe auf HIGH liegende RTS für die Dauer des Uploads nach LOW. Durch den 100nF gibt es einen nur kurzen LOW Impuls, der ausreicht den µC zu resetten und nach dem Reset startet der Bootloader - der Upload vom PC startet.
Also HW-COM Port vom PC über einen RS232 Pegelwandler die drei Leitungen TX, RX, RTS auf die µC Spannung bringen. RX, TX an die TXD, RXD des µCs. RTS über 100nF an den RESET. Nur bei Bedarf die Diode vom Reset nach Vcc (In meinem Aufbau gab es keine Spannungsüberhöhung durch den Kondensator am Reset). Spannung ein und Upload starten ...
Gruß
Searcher
Lesezeichen