Nun, die allerwenigsten Autobrände (zumindest hier in Berlin) haben technologische Gründe. Die Gründe liegen vielmehr an zuvielen Linksextremisten mit zuviel Zeit und zuviel Langeweile. Zumindest beobachte ich das hier in meinem Umfeld.
Von daher würde ich die Abfackelquote aus dieser Diskussion raushalten, die Statistik taugt nicht als Argument.
Ansonsten: Auch wenn die Feuerwehr einen Schaltplan von jedem E-Auto hat (ich höre dies gerade zum ersten Mal) dürfte kontrolliertes Abbrennenlassen meistens das Mittel der Wahl sein. Einfach, weil das Restrisiko kaum in einem akzeptablen Verhältnis zum Nutzen einer Löschung stehen dürfte. Und für den Besitzer ist es einerlei ob das Auto nur zur Hälfte oder vollständig abgefackelt ist, ein Totalschaden ist es meistens.
Viel interessanter wird es, wenn die Feuerwehr Personen aus einem havarierten Fahrzeug rausschneiden muß. An einem E-Auto kann man die Blechschere halt nicht mehr überall ansetzen, bei herkömmlichen Verbrennern ist das tatsächlich einfacher (vermute ich mal).
Ob es wohl möglich ist, das Personen in einem E-Auto bei einem Unfall durch einen elektrischen Schlag getötet werden können?
Lesezeichen