- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Solofunktion für Mischpult

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.02.2019
    Beiträge
    9
    Hmm, wenn mir jemand das Programm schreiben würde mit entsprechendem Schema dazu könnte ich mir so was vorstellen...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Zitat Zitat von wkrug Beitrag anzeigen
    [...] Denn da könnte man auch während des Umschaltens kurz " muten ".
    Wie stellst du dir das mit dem Muten vor? Ich hatte nicht die Absicht, das Tonsignal durch den µC zu schicken...
    Und wozu soll das Muten gut sein? Um den Schaltknackser zu unterdrücken?

    Zitat Zitat von chmil Beitrag anzeigen
    Hmm, wenn mir jemand das Programm schreiben würde mit entsprechendem Schema dazu könnte ich mir so was vorstellen...
    Kannst du denn die Kanäle mit je einem Relais wirklich schalten? Für was brauchst du das? Live als DJ oder so? Wenns auf geringe Verzögerungen und kleine Knackser nicht ankommt, sollte ein Relais genügen.
    Ich kenn mich mit Schaltung von Analogsignalen nicht aus. Ob es einfach damit getan ist, einen CMOS anzuschalten... aber da kann uns wkrug sicher mehr sagen.
    Ansonsten sollte die Schaltung nicht das Problem sein. Das Programm ist überschaubar - die paar Zeilen könnte ich dir vielleicht schreiben. Aber du musst sie auf deinen Nano flashen und die Schaltung verlöten...

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.02.2019
    Beiträge
    9
    Hallo!
    STM32F103C8T6, so was hätte ich noch hier, geht der auch?
    Ich habe hochwertige SDS Audio Relais, die knacksen nicht.
    Für ein Programm zum flashen wäre ich dankbar, zum Testen würde ich das erstmals auf dem Breadboard aufbauen.
    Mit CMOS wäre mir auch recht, ich mag die altmodische Bauweise mehr als MC's. Aber letztendlich solls ja funktionieren.
    Nicht zu vergessen ist dass die Tastschalter LED's haben, welche dann auch noch funktionieren müssten nebst den Relais.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Zitat Zitat von chmil Beitrag anzeigen
    Hallo!
    STM32F103C8T6, so was hätte ich noch hier, geht der auch?
    Ich habe hochwertige SDS Audio Relais, die knacksen nicht.
    Für ein Programm zum flashen wäre ich dankbar, zum Testen würde ich das erstmals auf dem Breadboard aufbauen.
    Mit CMOS wäre mir auch recht, ich mag die altmodische Bauweise mehr als MC's. Aber letztendlich solls ja funktionieren.
    Nicht zu vergessen ist dass die Tastschalter LED's haben, welche dann auch noch funktionieren müssten nebst den Relais.
    Ich glaube, mit CMOS meinte er als Ersatz für Relais - nicht als Ersatz für den Microcontroller. Audio-Relais klingt gut.
    Ich hab nur einen Nano hier - da ich das Programm ja testen muss, würd ichs damit machen. Und bevor man für 20 € eine komplizierte Schaltung zusammenwurstelt, nimmt man heute doch lieber einen µC.
    Wieso hast du einen STM zuhause rumliegen? Wenn du dich mit sowas befasst, kannst du doch das Programm auch selbst schreiben...
    Für die LEDs brauchst du noch vier Ausgänge - der Nano hat genug.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.02.2019
    Beiträge
    9
    Den STM habe ich weil ich mal ein fertiges Programm darauf geflash hatte. Programmieren selber kann ich nicht!
    Ich habe mir ein Arduino Nano bestellt, sollte Morgen hier sein.
    Melde mich wieder wenn ich das Material habe, ok?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Ja OK.
    Analog-Switch klingt gut, 4066 müsste gehen (4051 ist ein Multiplexer - nicht ganz, was du brauchst). Kenn mich da aber nicht so aus.
    Mit den Audio-Relais geht es sicher, wenn du die schon hast.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.02.2019
    Beiträge
    9
    Ich stelle mir das irgendwie so vor:
    Die 4 Tastimpulse auf GND geschaltet gehen in den Nano rein. Die Ausgänge gehen in einen ULN 2803 welche dann die Relais und die LED's der Taster ansteuern.
    Ist das so umsetzbar oder liege ich da komplett falsch?

Ähnliche Themen

  1. Problem mit Mischpult
    Von goara im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.12.2008, 08:45
  2. Telefon + PC + Mischpult
    Von Furtion im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.01.2008, 16:21
  3. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 07.03.2007, 20:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests