- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Drohnen statt Feuerwerkskörper :o

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Wie gesagt-ICH würde es so machen.

    Du hast bei herkömmlichen PCs ja schon das Problem, daß du nicht garantieren kannst wann die Route fertigberechnet ist. Ich würde es nicht auf Kollisionen ankommen lassen wollen nur weil Windows jetzt meint, den Defender über die Platte krabbeln zu lassen und die Ausführung meines Steuerprogramms unterbricht/verlangsamt.
    Und wie gesagt, 500 Funkverbindungen parallel so laufen zu lassen...ist nicht einfach. Oder du hast alle Drohnen auf einem Kanal und steuerst die seriell an, dann hast du aber stets eine gewissen Zeitverzögerung bis du einer Drohne wieder einen neuen Befehl schicken kannst. Und Kanalwechsel werden damit nicht gerade einfach falls es erforderlich wird.
    Denkbar wäre auch eine Mischung, z.B. 10 Gruppen zu jeweils 50 Drohnen, dann belegst du z.B. nur noch 10 Kanäle. Mußt aber immer noch 50 Drohnen je Kanal koordinieren.

    Aber wenn du jede Drohne vorher weiß auf welche Position sie muß und der PC sagt einfach nur noch "Jetzt!", wäre das m.E. eine weitaus elegantere Lösung. Das bringt zwar wieder andere Probleme mit sich, die gelöst werden wollen, aber das sollte machbar sein. Die Drohnen müßten dann z.B. eine Kollisionserkennung haben, es also zumindest mitkriegen wenn eine andere Drohne zu dicht in der Nähe ist und wo sie dann ist. Aber sowas sollte machbar sein.

    Dann könntest du den Schwarm auch ohne größere Probleme auf 5.000 Exemplare aufblasen. Ein weiterer Vorteil: Stell dir vor, der Rechner geht aus. Absturz, Strom weg, was auch immer. Dann könnten die Drohnen selbständig agieren und mindestens ihre Position einfach halten ohne das etwas passiert.
    Man könnte zwar mit einem zweiten Rechner etwas Redundanz aufbauen, dann müßen aber beide PCs wieder synchronisiert sein damit der andere übernehmen kann falls der eine aussteigt...das macht es alles nicht einfacher.
    So könnte, falls der eigentliche Steuerrechner weg ist, ein anderer Rechner einfach das Programm fortführen oder den Landebefehl erteilen.
    Geändert von White_Fox (09.02.2019 um 17:38 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Fernerkundung: DJI will Drohnen zu Datensammlern machen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.04.2018, 06:40
  2. Amazon: Drohnen sollen Elektroautos aufladen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.10.2017, 11:12
  3. Technische Probleme: Drohnen der US-Luftwaffe stürzen ab
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.01.2016, 18:30
  4. Flugroboter: FAA testet Alltagstauglichkeit von Drohnen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.12.2013, 10:10
  5. Robotik: Drohnen fliegen im Schwarm wie Vögel
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.09.2011, 16:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress