mit welchen handelsüblichen, preiswerten Drohnen ließe sich so etwas wohl am ehesten selber konstruieren und designen, per GUI-Fernsteuerung über PC?
mit welchen handelsüblichen, preiswerten Drohnen ließe sich so etwas wohl am ehesten selber konstruieren und designen, per GUI-Fernsteuerung über PC?
Ich denke mal da wird eher ein vorab erstelltes Programm runtergespult. Da wird bestimmt nicht allzu viel ferngesteuert...also zumindest währenddessen. Höchstens ein paar allgemeine Codes die jede Drohne versteht als Synchronisationsbarriere. Ein paar Drohnen einzeln kann man wohl mal manuell steuern, um diese z.B. durch eine andere zu ersetzen ohne daß der ganze Schwarm dann landen muß.
Jedenfalls würde ich das so machen, gegenüber einer permanenten Steuerung sehe ich in einer Vorabprogrammierung nur Vorteile:
-weniger Kommunikationsaufwand
-weniger Funkkanäle, die parallel belegt werden (oder gestört werden könnten) -> mehr Ausweichmöglichkeiten, falls irgendwer in der Nähe dazuwischenfunkt
-deutlich entspanntere Berechnung der einzelnen Flugrouten da diese nicht mehr in Echtzeit erfolgen muß
Die Steuerung wirst du so oder so durch eine eigene substituieren müssen, da dürfte es schon wieder egal sein welche Drohne du nimmst. Aber wenn du sie dann 500 mal fertigen läßt bekommst du immerhin stattlichen Rabatt vom Fertiger. Du wirst sie dann aber auch bestücken lassen wollen, selber löten möchte man sowas sicherlich nicht.
Ich würde das zwar als Feuerwerk nicht wirklich ernst nehmen (da fehlt mir einfach der Krach und selbst brennende Drohnen riechen nicht nach Feuerwerk), aber schön und faszinierend ist es allemal.![]()
Du denkst, dass sie alle autonom ihr jeweils eigenes persönliches festes Programm abspulen?
Ich hatte eher vermutet, dass das Programm auf dem PC ist, das die Drohnen quasi als Array fernsteuert.
(vermutlich für die einzelnen Drohnen über Befehle wie "moveTo(x1,y1,z1) - sleep(1) - moveTo(x2,y2,z2) - sleep(5) - usw...)
Wie gesagt-ICH würde es so machen.
Du hast bei herkömmlichen PCs ja schon das Problem, daß du nicht garantieren kannst wann die Route fertigberechnet ist. Ich würde es nicht auf Kollisionen ankommen lassen wollen nur weil Windows jetzt meint, den Defender über die Platte krabbeln zu lassen und die Ausführung meines Steuerprogramms unterbricht/verlangsamt.
Und wie gesagt, 500 Funkverbindungen parallel so laufen zu lassen...ist nicht einfach. Oder du hast alle Drohnen auf einem Kanal und steuerst die seriell an, dann hast du aber stets eine gewissen Zeitverzögerung bis du einer Drohne wieder einen neuen Befehl schicken kannst. Und Kanalwechsel werden damit nicht gerade einfach falls es erforderlich wird.
Denkbar wäre auch eine Mischung, z.B. 10 Gruppen zu jeweils 50 Drohnen, dann belegst du z.B. nur noch 10 Kanäle. Mußt aber immer noch 50 Drohnen je Kanal koordinieren.
Aber wenn du jede Drohne vorher weiß auf welche Position sie muß und der PC sagt einfach nur noch "Jetzt!", wäre das m.E. eine weitaus elegantere Lösung. Das bringt zwar wieder andere Probleme mit sich, die gelöst werden wollen, aber das sollte machbar sein. Die Drohnen müßten dann z.B. eine Kollisionserkennung haben, es also zumindest mitkriegen wenn eine andere Drohne zu dicht in der Nähe ist und wo sie dann ist. Aber sowas sollte machbar sein.
Dann könntest du den Schwarm auch ohne größere Probleme auf 5.000 Exemplare aufblasen. Ein weiterer Vorteil: Stell dir vor, der Rechner geht aus. Absturz, Strom weg, was auch immer. Dann könnten die Drohnen selbständig agieren und mindestens ihre Position einfach halten ohne das etwas passiert.
Man könnte zwar mit einem zweiten Rechner etwas Redundanz aufbauen, dann müßen aber beide PCs wieder synchronisiert sein damit der andere übernehmen kann falls der eine aussteigt...das macht es alles nicht einfacher.
So könnte, falls der eigentliche Steuerrechner weg ist, ein anderer Rechner einfach das Programm fortführen oder den Landebefehl erteilen.
Geändert von White_Fox (09.02.2019 um 17:38 Uhr)
Ein paar Andeutungen zum Umfeld, vielleicht gibt es in der Gegend mehr Information.
https://www.intel.com/content/www/us/en/drones/aero-ready-to-fly-nasa-utm-technical-video.html2018: It is nothing that we could have done last year.
https://www.intel.com/content/www/us...tar-video.html
Geändert von Manf (09.02.2019 um 17:47 Uhr)
ja, per Cloud, das macht ntl Sinn. WiFi ist ja sicher nicht überall in aller Breite und Höhe verfügbar, aber 3G schon eher, und als Server könnte man 2 kleine html-Server im RAID-Verbund verwenden. Jede Drohne wäre dann ein eigener html-webClient.
Idee:
Vielleicht als onboard-Drohnen-Steuerzentrale ein Raspi oder ein Arduino mit GSM-Modul?
https://tutorials-raspberrypi.de/ras...iles-internet/
https://store.arduino.cc/arduino-gsm...grated-antenna
Geändert von HaWe (09.02.2019 um 18:48 Uhr)
Wir fliegen jeden Sonntag in einer Turnhalle mit Hubschraubern und Drohnen und da wird auch so einiges ausprobiert.
Es gibt tatsächlich Drohnen die man vorab genau programmiert und dann fliegen sie völlig autark die Route ab.
Sie haben inzwischen mehrere Kameras und man kann das Livebild auf dem Smartphone sehen, aber nicht nur das,
man kann sogar auf dem Smartphone dann Punkte markieren und dann fliegt sie dort hin, das geht sogar in dert Halle ohne GPS
Starten / Landen alles von selbst.
Markführer ist hier vermutlich die Firma DJI
Aber selbst kleine günstige Teile, um die hundert Euro, bieten heutzutage schon erstaunlichen Luxus.
Die stehen wie angenagelt auf einer festen Stelle und Höhe.
Wir haben auch versucht sie mechanisch wegzuziehen usw, sie wehrt sich mit Händen und Füssen bzw. mit Propellern.
Die neuen Modelle haben zudem eine Sensorik rundherum und man kann damit nicht mehr gegen die Wand fliegen
egal ob vorwärts rückwärts oder seitlich, wir haben es wirklich probiert.
Draussen sind wir 2,5 Kilometer weg geflogen, da sieht man sie natürlich nicht mehr,
ein Knopfdruck "Return Home" und sie ist zurück und selbständig +/- wenige Centimeter wieder dort gelandet
wo sie losgeflogen ist. Das macht sie übrigens auch selbständig wenn der Akku zur neige geht.
Die Maviic Air z.B. mit 4K Kamera kommt auf 68 km/h
Das sind wirklich kleine Wunderwerke und vollgestopft mit Elektronik.
https://www.heise.de/newsticker/meld...I-3884783.html
Siro
Geändert von Siro (09.02.2019 um 19:46 Uhr)
Lesezeichen