welchen Teil von
"Beim Arduino (Uno) müssen am Reset Pin keine Pullups angeschlossen werden"
habt ihr nicht verstanden?
Es ist dort bereits alles fix und fertig verkabelt!
welchen Teil von
"Beim Arduino (Uno) müssen am Reset Pin keine Pullups angeschlossen werden"
habt ihr nicht verstanden?
Es ist dort bereits alles fix und fertig verkabelt!
Ich glaube, das haben wir alle verstanden. Offenbar interessieren sich hier aber ein paar Leute für die tieferen Hintergründe.
Kein Grund, schroff zu werden...
welche Hintergründe?"Nichtsdestotrotz sollte man dann wohl auch die Application-Note beherzigen und in störanfälligen Umgebungen mit einem externen Pullup nachhelfen."
Der Pullup am Reset-Pin samt Reset-Button ist bereits auf dem Arduino-Board fest verschaltet!
Alles weitere über den nackten AVR-Chip ist hier komplett irrelevant oder falsch und verwirrt nur!
Wenn man die Frage genauer ließt, klingt das anders ... aber versteh du was du willst und antworte darauf ... ich verstehe was anderes und antworte etwas anderes und gut ist es ....Alles weitere über den nackten AVR-Chip ist hier komplett irrelevant oder falsch und verwirrt nur!
es irreführend zu nennen obligt dem Fragesteller und nicht dir, danke
- - - Aktualisiert - - -
Den Pullup nicht, aber man kann den Reset Pin abschalten (ich vermute damit auch den PullUp)Kann man den Reset-Pullup wirklich per Fuse abschalten?
Aber man muss beachten dass man dann seine Möglichkeiten den Chip zu programmieren einschränkt! (Evtl. sogar den Chip zer-FUSED und dann hilft nur HVPP zum Retten)
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
HaWe, es mag für die ursprüngliche Fragestellung irrelevant sein. Das verbietet uns aber nicht, weiter darüber zu diskutieren, wieso, weshalb, warum (du weißt ja, das Sesamstraßenlied: "... wer nicht fragt bleibt dumm") der Atmega oder der Arduino einen Pulluip braucht oder nicht. Wenn es dich verwirrt, musst du diesen Thread ja nicht weiter verfolgen. Aber hör bitte auf, anderen vorschreiben zu wollen, über was sie diskutieren.
@Ceos: Das summarized Datasheet ist nicht sehr ergiebig... es gibt auf der Microchip-Website zu allen µC die kompletten Datasheets. Die sind schon sehr hilfreich.
- - - Aktualisiert - - -
Man kann ihn wohl per Fuse zu eine I/O-Pin machen. Aber dann dürfte er keine Resets mehr aufgrund von Störeinflüssen ausführen. Insofern ist mir dein Beitrag #8 nicht ganz nachvollziehbar.
deine - und andere - Posts sind off-topic, weil sie sich nicht auf das Topic "Reset-Pin am Arduino Uno" beziehen. Wenn du/ihr fachsimpeln wollt über Atmel, Gott, das Universum, und den ganzen Rest, dann macht doch einen neuen Thread zum nackten Atmel auf.
Für die Topic-Frage ist nur richtig :
"Nein, keine zusätzlichen Pullus nötig"
- eine andere Antwort ist falsch, abwegig und im Sinne der Topic-Frage verwirrend, gerade wenn DU (und andere) DOCH weitere Pullups "empfehlt", was aber Unsinn ist..
Die Antwort wurde gefunden und der Fragesteller wurde zufriedengestellt.
Weitere Diskussionen können tatsächlich an einer weiteren Stelle geführt werden.
Schade wenn es in Erweiterungen des Themas zu auseinandersetzungen kommt.
Vielleicht kann man dann in der weiterführenden Diskussion auch analysieren warum es nicht friedlich und konstruktiv geht.
@Gnom ... ich wollte grade Fragen ob wir hier 2 unterschiedliche Dokumente vor uns haben, bis mir aufgefallen ist, dass es ja ein ECHTES Datasheet gibt aus dem du zitierst
Ich habe bisher immer nur das summarized manual und das ausführliche manual gesehen und dachte dass IST das datasheet XD
@HaWe ... ich habe die Zeile in meinem Post zitiert die darauf hindeutete dass es darum ging was passiert wenn der "PIN OFFEN IST" abseits der Board Beschaltung
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Lesezeichen