- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Leiser, kleiner Linear-Servomotor gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Warum müssen es für diesen Zweck Linearantriebe sein? Ein ganz normaler Winkelservo (heißen die so?) ist doch dafür auch geeignet. Die gibt es bei C ab 5 €.
    Außerdem: ich benutze PWM und lasse den Servo über eine for...next-Schleife mit kurzen Wartezeiten (100 ms) in die Endposition laufen. Das reduziert das Geräusch ungemein.
    dolivo

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    8
    Und, wie schon gesagt: unbedingt ne eigene Stromversorgung aufbauen- nicht aus dem Arduino mitversorgen.
    Die Arduino Servo Bibliotheken habe ich benutzt. Allerdings habe ich auch die Motoren über den Arduino versorgt. Dann werde ich mir also eine Netzgerät mit ~5V besorgen müssen.

    Besser wäre eine Strombegrenzerschaltung ...
    Dann werde ich es damit versuchen.

    Warum müssen es für diesen Zweck Linearantriebe sein? Ein ganz normaler Winkelservo (heißen die so?) ist doch dafür auch geeignet.
    Es muss kein Linearantrieb sein. Meiner Meinung nach wäre ein Linearantriep die perfekte Lösung, ein Winkelservo erfüllt aber auch den Zweck.

    Außerdem: ich benutze PWM und lasse den Servo über eine for...next-Schleife mit kurzen Wartezeiten (100 ms) in die Endposition laufen. Das reduziert das Geräusch ungemein.
    Dann bräuchte ich aber einen Servo, der von Haus aus sehr langsam ist. Ich kann doch dann nicht die Geschwindigkeit einstellen oder? Ein Lauf von links nach rechts sollte ungefähr 2 Sekunden dauern.
    Geändert von Okkkar (11.02.2019 um 11:22 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Die Arduino Servo Bibliotheken habe ich benutzt. Allerdings habe ich auch die Motoren über den Arduino versorgt ..
    In meinem Post vom 05.02.2019, 12:06 hatte ich den Link zum RN-Wissen gegeben über die Ansteuerung von (Modellbau-)Servos. Dort ist auch die dringend empfohlene Strom-/Spannungsversorgung beschrieben und auf Fehlermöglichkeiten hingewiesen. Bei Versorgung über den Arduino müsste dessen Spannungswandler die ganze vom Servo gewünschte Leistung bereitstellen. Das schaffen diese Dinge kaum. Beim Ansteuern des Servos von einem Pin wird üblicherweise der maximale Abgabestrom eines einzelnen Pinns überschritten.

    .. Dann bräuchte ich aber einen Servo, der von Haus aus sehr langsam ist. Ich kann doch dann nicht die Geschwindigkeit einstellen oder? Ein Lauf von links nach rechts sollte ungefähr 2 Sekunden dauern.
    Bei üblichen Servos (Ausnahme oberste Preisklasse) kann man die Geschwindigkeit nicht einstellen. In meinem bereits beschriebenen/verlinkten Beispiel habe ich durch schrittweise Änderung der Pulslängen eine saubere Geschwindigkeitsanpassung erzielt. Je nach gewünschter Drehgeschwindigkeit wird jeder einzelne Servopuls mit entsprechend errechneten Schrittweiten - jedesmal ein oder mehrere Ticks länger/kürzer - geschaltet. Ob das mit Arduino Servo Bibliotheken geht weiß ich nicht. Meine eigene Lösung funktioniert klaglos - wie bereits im Video vorgestellt.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo,
    für die Augen würde ich so etwas verwenden.

    https://www.ebay.de/itm/Mini-Zugmagn...-/283229795636

    PS
    mit kleinen Neodym Stabmagneten kann man dann auch eine Stromlose Mitte einstellen

  5. #5
    Dann bräuchte ich aber einen Servo, der von Haus aus sehr langsam ist. Ich kann doch dann nicht die Geschwindigkeit einstellen oder? Ein Lauf von links nach rechts sollte ungefähr 2 Sekunden dauern.
    Wie oberallgeier schon schreibt wird der Servo "langsam" in die gewünschte Endstellung in kleinen Schritten (Impulslänge) gefahren. Wenn gleich die Endstellung angefahren werden soll, ist es eben laut, da das in <1 sec passiert (s. Datenblatt).
    PS: Man kann an den Servo ein Zahnrad basteln und die Linearbewegung mit einer Zahnstange bewerkstelligen. Beides gibt es im Modellbau.
    Geändert von dolivo (11.02.2019 um 17:21 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Kleiner Linear-Aktuator
    Von applepear im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.06.2018, 23:03
  2. Positionsgenauer Servomotor gesucht
    Von Kjel im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 21.01.2015, 11:45
  3. Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 28.05.2010, 10:23
  4. 8Nm Servomotor, 12V DRINGENST gesucht
    Von BlackDevil im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 27.07.2009, 16:34
  5. kleiner MOSFET gesucht (5V, 2A)
    Von Johannes G. im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.03.2007, 21:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress