Hallo Okkar und willkommen im Forum,
solche kleinen "Servos" habe ich in meinen Modellhubschraubern.
3 Stück an der Taumelscheibe. Die funktionieren eigentlich recht gut und kaputt gegangen sind sie mir nur
wenn ich sie blockiert habe, sprich Hubi gecrasht...
Ich hoffe Du steuerst sie auch richtig an mit der Pulsbreite.
Wenn sie gegen den Anschlag laufen oder blockieren sind sie sehr schnell durchgebrannt.
Leider rattern die wirklich relativ laut für die Größe.
Diese bzw. ähnliche Servos sind in vielen Hubis verbaut, z.B. in den Modellen von der Firma Horizon:
Blade Nano
Blade 130S hier sind sie etwas größer
hier ist mal ein Link dazu, wo auch Daten zu finden sind:
https://www.spektrumrc.com/Products/...dID=SPMSH2040L
Im Prinzip kannst Du also auf die Ersatzteile für diese Hubis zugreifen,
wenn sie denn von der Kraft her ausreichen.
Dies Baureihe nennt sich meist Ultra Micro Servo
Was die Kraft angeht, bin ich aber genauso Laie wie Du und habe davon keine Ahnung, daher wäre es
hilfreich wenn Du beschreiben könntest was Du damit bewegen möchtest.
Siro
Geändert von Siro (04.02.2019 um 20:46 Uhr)
Vielen Dank schonmal für die ganzen Antworten.
Zum Verwendungszweck: Ich möchte eine ca. 1 Meter große Hunde Pappfigur bauen, bei der sich parallel die Augen von links nach rechts bewegen. Die Pappfigur steht auf dem Boden, deswegen sollten die Servos leise sein. Und klein, damit sie in die Augenaushöhlung passen. Da sie sich mehrere Stunden am Stück hin und her bewegen sollen, wäre es auch sehr wichtig, dass sie nicht kaputt gehen. Optimal wären Linear Servos, aber es wäre auch nicht allzu schlimm, wenn ich normale Servos verbauen müsste.
Da sie nur ein bisschen Pappe halten müssen, brauchen sie kaum Kraft zu haben. Schnell brauchen sie auch nicht zu sein, eher das Gegenteil, sie sollen möglichst langsam sein.
Ich hab sie zwischen 0 und 100 Grad laufen lassen. Besser wäre es also ihn zwischen 10 und 110 Grad laufen zu lassen? Ich steuer ihn über PWM an mit meinem Arduino. Programmtechnisch lass ich ihn zwischen jedem einzelnen Grad 20 Millisekunden Pause machen, um die langsame Geschwindigkeit zu erreichen. Leider zuckelt er dadurch auch ein wenig.Ich hoffe Du steuerst sie auch richtig an mit der Pulsbreite.
Wenn sie gegen den Anschlag laufen oder blockieren sind sie sehr schnell durchgebrannt.
Hallo,
ich würde den Servo-Motor mit einer konstant Stromquelle schützen.
zB.
http://www.netzmafia.de/skripten/har...317/LM317.html
vielleicht reicht auch am Motor ein Vorwiderstand?
Gruß
Das klingt ja nach nem schicken Projektchen. Und - der Hund ist dann ja auch steuerfrei (und ohne Abfälle . . .)... eine .. große Hunde Pappfigur bauen, bei der sich parallel die Augen von links nach rechts bewegen ..
Ok. Ein Hund mit 1 m Höhe - wie wärs, wenn Du da die Augenbewegung etwas "realistischer" machst? Ich habe bei meinem Archie ohne allzuviel Aufwand (ok, ein Kreuzgelenk für jedes Auge) ne halbwegs ordentliche Augenbewegung realisiert. Die einzelnen Teil-Baugruppen sind größtenteils hier zu sehen, eine Sequenz Augengymnastik gibts in diesem Video. Billigstservos in "Normalbauweise" - also mit Schwenkhebeln. Die Software ist nicht wirklich tricky. Aber ich kann auf (m)einer Platine (Eigenbau) maximal zehn Servos sozusagen simultan mit variabler Geschwindigkeit ansteuern - ich nutze für die ansteuerung der verschiedenen Servos eben die Pulslücke/n. Sprich: jeder Puls geht an den nur für ihn bestimmten Pinn. Damit kann man dann schon recht ansehnliche Bewegungen darstellen.
Servos werden üblicherweise mit PWMs unterschiedlicher Pulsbreite angesteuert, siehe hier in der Abteilung RN-Wissen... Ich hab sie zwischen 0 und 100 Grad laufen lassen. Besser wäre es also ihn zwischen 10 und 110 Grad laufen zu lassen? ..
Viel Erfolg.
Ciao sagt der JoeamBerg
Das schaut sehr interessant aus, ist mir allerdings ein wenig zu viel Aufwand.
Ich denke ich werde weiterhin nach kleinen, leisen Servos ausschau halten und die dann einfach einsetzen. Am besten dann noch ein Vorwiderstand, damit nichts kaputt geht.
Nimm keinen Vorwiderstand. Baue dir lieber eine Konstantstromquelle aus zwei Bipolartransistoren. Das hat den Vorteil, daß dein Servo noch die volle Leistung ziehen kann die er haben will, aber eben nicht mehr wenn du die Konstantstromquelle auf den Maximalstrom des Servos auslegst.
Ok danke, mache ich.
Bittebitte keine Konstantstromquelle! Eine ideale Konstantstromquelle hat einen unendlich hohen Innenwiderstand und eine unendlich hohe Leerlaufspannung. Wenn dann grade mal nicht der Maximalstrom erforderlich ist, lässt sie nicht mit sich reden, erhöht die Spannung und zerstört ggf. den Verbraucher.
Besser wäre eine Strombegrenzerschaltung ...
Lesezeichen