Was sind denn die genauen Folgen, wenn man keine Konstantstromquellenschaltung verwendet - also die Servos mit einem 5V Netzteil einfach am Netz anschließt?
Was sind denn die genauen Folgen, wenn man keine Konstantstromquellenschaltung verwendet - also die Servos mit einem 5V Netzteil einfach am Netz anschließt?
Was für Folgen erwartest du denn wenn du einen Servo in Betrieb nimmst? Er wird je nach Ansteuerung versuchen, eine Position anzufahren und diese zu halten oder zu ändern und dafür etwas Strom haben wollen. Zumindest, wenn der Servo in Ordnung ist und du ihn innerhalb seiner Spezifikation betreibst. Dazu gehört auch, ihn nicht zu überlasten. Wenn du ihn überlastest, d.h. mehr Drehmoment abverlangst als er liefern kann, zieht er mehr Strom als er verträgt und brennt irgendwann ab. Außer einer zu hohen Betriebsspannung fällt mir nicht viel ein wie der Servo kaputtgehen könnte.
Wen ich mich recht zurückerinnere, wolltest du aber eine Strombegrenzung einbauen. Mit einem Vorwiderstand. Die Idee ist deshalb schlecht, weil dir da auch die Spannung mit zunehmendem Strom einbricht. Der Servo kann so nie seine volle Leistung abgeben und es wird immer unnötig viel am Widerstand verheizt.
Und wenn ich ihn nun nicht überlaste und innerhalb der Spezifikationen betreibe, brauche ich dann eine Konstanstromquellenschaltung?
So wie ich es im Moment verstehe, ist die Schaltung nur dafür da, dass nicht zu viel Strom gezogen werden kann und folglich der Motor kaputt geht. Ist das richtig?
Nö...dann hat die Strombegrenzung ja keinen Sinn mehr. Ich selber würde allerdings noch eine Schmelzsicherung oder so für die ganze Schaltung vorsehen. Allerdings keine Strombegrenzung, jedenfalls normalerweise nicht. Ausnahmen oder Sonderanforderungn sind theoretisch immer mal möglich.
Ja, genau dafür ist die Schaltung da.
Lesezeichen