Servos kann man natürlich auch SEHR langsam laufen lassen
ich hab das mal zum Testen gemacht, damit wollte ich den Unterschied zeigen zwischen einem Billigservo und einem "besseren" Servo.
Der billige ruckelt öfters mal, führt also nicht alle Schritte aus.
https://www.dropbox.com/s/1m83yx3a4x...S306G.mp4?dl=0
Im SpeedTest wollte ich schauen ob sich die 3 Servos auch einigermaßen identisch verhalten:
https://www.dropbox.com/s/6ygb0bnnfr...Speed.mp4?dl=0
Entscheideidend ist einfach nur die Ansteuerung und das kann man ja mit einem Controller, also per Software selbst bestimmen.
Übrigens wesentlich leiser werden die Servos auch noch wenn man sie gemächlich ansteuert, aber das wurde ja schon erwähnt.
Die Pulsbreite wird also nur sehr langsam verändert. Das sollte eigentlich auch mit den vorhandenen Bibliotheken möglich sein.
Gesteuert hab ich meinen Test über einen 8 Beinigen PIC vom Typ 12F1840
Siro
übrigens hab ich grad mal so einen Linearservo vom Typ SPMSH2045L auf dem Tisch probiert mit einem kleinen fertigen Servotester, die sind wirklich SEHR laut.
Die werden bei mir im Hubi sogar mit einer Wiederholrate von 333 Hz angesteuert, hab ich grad gemessen.
Der zieht auch mal knapp EIN Ampere...ohne Bewegung nur 10mA
Geändert von Siro (13.02.2019 um 21:03 Uhr)
Die Konstantstromquelle braucht nicht ideal sein, um ggf. den Servo zu zerstören.
Ich kann nichts meinen, da du in diesem Thread keine konkrete Schaltung gezeigt hast.
Nun, das darfst du natürlich glauben. Tatsache ist jedoch, dass du den Begriff Konstantstromquelle verwendest, wo technisch eine Strombegrenzerschaltung angezeigt wäre. Mag sein, dass du letzteres gemeint hast ...
Gruß
RoboHolIC
Nun dann, zur Klarstellung für den TO (und für dich): Bei einer Konstantstromquelle aus zwei Bipolartransistoren kommt nur diese Schaltung in Frage (wenn jemand doch eine andere kennt immer her damit):
http://dieelektronikerseite.de/Lecti...%20Gleiche.htm
Da ist nichts mit Spannungsüberhöhung oder dergleichen.
Hallo zur Erinnerung:
zB,
http://www.netzmafia.de/skripten/har...317/LM317.html
Kann man auck machen...aber dann braucht man einen dickeren Widerstand und hat mehr Spannungsfall.
Die Variante mit den Bipolartransistoren kann man auch auf höhere Leistung aufbohren, wenn man einen Transistoren durch zwei parallelgeschaltete Transistoren ersetzt (müssen aber mit Widerständen symmetriert werden).
Was sind denn die genauen Folgen, wenn man keine Konstantstromquellenschaltung verwendet - also die Servos mit einem 5V Netzteil einfach am Netz anschließt?
Was für Folgen erwartest du denn wenn du einen Servo in Betrieb nimmst? Er wird je nach Ansteuerung versuchen, eine Position anzufahren und diese zu halten oder zu ändern und dafür etwas Strom haben wollen. Zumindest, wenn der Servo in Ordnung ist und du ihn innerhalb seiner Spezifikation betreibst. Dazu gehört auch, ihn nicht zu überlasten. Wenn du ihn überlastest, d.h. mehr Drehmoment abverlangst als er liefern kann, zieht er mehr Strom als er verträgt und brennt irgendwann ab. Außer einer zu hohen Betriebsspannung fällt mir nicht viel ein wie der Servo kaputtgehen könnte.
Wen ich mich recht zurückerinnere, wolltest du aber eine Strombegrenzung einbauen. Mit einem Vorwiderstand. Die Idee ist deshalb schlecht, weil dir da auch die Spannung mit zunehmendem Strom einbricht. Der Servo kann so nie seine volle Leistung abgeben und es wird immer unnötig viel am Widerstand verheizt.
Lesezeichen