Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
Für mich spiegelt ein Projektfenster meine Dateiarchitektur, was sie aber augenscheinlich in der MPLAB-IDE nicht macht.
Das ist "für mich" sehr verwirrend. Ich hab immer eine Verzeichnis, (was ich selbst bestimme wie es heisst) und dann folgen, wenn überhaupt, Unterverzeichnisse.
Das kannst du ja weiter so halten. Du packst dein eigenes Projektdirektory einfach in das von MplabX erzeugte Direktory mit dem .X. In diesem tummeln sich ja auch noch mehr Dinge, die automatisch erzeugt werden wie der Makefile und verschiedene Direktories (nbproject, build ..) in denen sich weitere Makefiles befinden und in denen die Zwischenprodukte des Compilers und des Linkers entstehen. Da findet man die Objekte, Map- und Elf-Files.

Ich schrieb ja schon, daß ich eigentlich kein Fan von IDEs bin, und daher auch kaum Erfahrung mit MS Studio oder Eclipse habe. Aber was netbeans so kann, ist schon eine Menge. Man kann in der History des Files zurückgehen und sich graphisch die gemachten Änderungen anzeigen lassen. Wenn man richtig mit Doxygen umgehen kann, zeigt es die Dokumentation zu eigenen Funktionen beim Editieren. Und da ich mich wegen der PICs nun mal damit beschäftigen muß, benutze ich netbeans auch für PC Programme z.B. in C oder Javascript.

Die Ordner in dem Projektfenster
Interpretire diese "Ordner" einfach als Fileklassen und nicht als Direktories im Filesystem. Das ist doch so üblich. "Meine Bilder" liegen möglicherweise verteilt in verschiedenenn Direktories und einige auch in der Cloud.

MfG Klebwax