- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: PICKit3 programmierspannung lässt sich nicht auswählen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Ich akzeptiere deine Meinung Klebwax,
    ich habe da anscheinend eine andere Denkweise.

    Für mich spiegelt ein Projektfenster meine Dateiarchitektur, was sie aber augenscheinlich in der MPLAB-IDE nicht macht.
    Das ist "für mich" sehr verwirrend. Ich hab immer eine Verzeichnis, (was ich selbst bestimme wie es heisst) und dann
    folgen, wenn überhaupt, Unterverzeichnisse.

    Die Ordner in dem Projektfenster
    -Header Files
    -Important Files
    -Linker Files
    -Source Files
    -Libraries
    -Loadables
    existieren ja auch nicht auf der Platte.
    Die verwaltet MPLAB irgendwie intern. Hat vermutlich eine Art Liste mit Zeigern auf die entsprechende Dateien.
    Und ich kann hier auch noch eigene "Unterordner" oder ich nenne das mal Kategorien erstellen,
    hab ich grad mal ausprobiert.
    Hat alles was für und wieder, will ich nicht abstreiten.

    Übrigens kann man bei "Rename" einen Haken setzen, dass auch der Ordner mit umbenannt wird, habe ich grad gesehen.
    Das macht es wieder etwas "ordentlicher"

    Begeistern tut mich die IDE nicht wirklich, aber man kann es nie allen recht machen.
    Ich nenne das mal Gewöhnungsbedürftig und man muss schon echt aufpassen.

    Ich hab letztens auch mehrfach Software geändert und in den PIC programmiert, jedoch völlig ohne Änderung.
    Es war nicht das Projekt aktivert in dem ich die Änderungen vorgenommen habe. Auch eine böse Falle...

    Achja, und nicht den Haken beim Programmer PicKit3 vergessen, der war auch weg...
    natürlich nur wenn man den PIC nicht in der Schaltung mit eigener Versorgung programmiert.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Programmer_Voltage.jpg
Hits:	1
Größe:	34,1 KB
ID:	33993

    Siro

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
    Für mich spiegelt ein Projektfenster meine Dateiarchitektur, was sie aber augenscheinlich in der MPLAB-IDE nicht macht.
    Das ist "für mich" sehr verwirrend. Ich hab immer eine Verzeichnis, (was ich selbst bestimme wie es heisst) und dann folgen, wenn überhaupt, Unterverzeichnisse.
    Das kannst du ja weiter so halten. Du packst dein eigenes Projektdirektory einfach in das von MplabX erzeugte Direktory mit dem .X. In diesem tummeln sich ja auch noch mehr Dinge, die automatisch erzeugt werden wie der Makefile und verschiedene Direktories (nbproject, build ..) in denen sich weitere Makefiles befinden und in denen die Zwischenprodukte des Compilers und des Linkers entstehen. Da findet man die Objekte, Map- und Elf-Files.

    Ich schrieb ja schon, daß ich eigentlich kein Fan von IDEs bin, und daher auch kaum Erfahrung mit MS Studio oder Eclipse habe. Aber was netbeans so kann, ist schon eine Menge. Man kann in der History des Files zurückgehen und sich graphisch die gemachten Änderungen anzeigen lassen. Wenn man richtig mit Doxygen umgehen kann, zeigt es die Dokumentation zu eigenen Funktionen beim Editieren. Und da ich mich wegen der PICs nun mal damit beschäftigen muß, benutze ich netbeans auch für PC Programme z.B. in C oder Javascript.

    Die Ordner in dem Projektfenster
    Interpretire diese "Ordner" einfach als Fileklassen und nicht als Direktories im Filesystem. Das ist doch so üblich. "Meine Bilder" liegen möglicherweise verteilt in verschiedenenn Direktories und einige auch in der Cloud.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Ich schrieb ja schon, daß ich eigentlich kein Fan von IDEs bin, und daher auch kaum Erfahrung mit MS Studio oder Eclipse habe.
    Ich möchte nur kurz ergänzen, daß ich ale Assemblerprogramme für PICs, nur mit einfachstem Assemblerprogramm vom Microchip und eigenem Programmablaufdiagramm, wie früher für PC's beruflich, mit Texteditor geschrieben habe.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. NIBObee lässt sich nicht in Betrieb nehmen, weil Upload nicht funktioniert
    Von Robo Newbie im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.08.2015, 12:00
  2. AVR lässt sich nicht programmieren
    Von Janigut im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.11.2009, 17:50
  3. Fusebit lässt sich nicht setzen
    Von filth im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.03.2009, 02:35
  4. ATmega128 lässt sich nicht programmieren??????!!!
    Von dremler im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.07.2007, 14:47
  5. variable lässt sich nicht zuweisen...
    Von Toxic im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.03.2004, 11:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests