- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Anfängeralarm. Digitale Pins - wie richtig verbinden?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Vielen Dank Hannes, das hilft mir zumindest schon mal deutlich weiter (auch wenn ich es wieder nur halb verstehe)!
    Haha, ich lache die ganze Zeit über mich selbst - das ist wie "Hey Leute, ich hab ein super Lauftraining für
    mich ausgearbeitet und auch tolle Laufrouten rausgesucht, leider weiß ich nicht wie man sich die Schuhe
    zubindet..."

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Eine andere, einfache und sichere Lösung ist, den Ausgang deines Netzteils/Gerätes mit einem passenden Widerstand (ca. 500-1000 Ohm) an einen Optokoppler (ein ganz gewöhnlicher Typ 817 genügt) anzuschließen. Der Ausgang des Optokopplers wird (ebenfalls mit einem Widerstand, ca. 1000 Ohm) zwischen Input-Pin und GND des µC geschaltet.
    Ist dein Netzteil eingeschaltet (3V), schaltet der Optokoppler durch, verbindet den Pin mit GND und zieht ihn auf low. Den Eingang programmierst du mit internem Pullup-Widerstand. Ist das Netzteil aus, wird der Pin damit auf high gezogen.

    Vorteil dieser Lösung:
    - Sie funktioniert auch, wenn deine Spannung des Netzteils geringer/höher ist als 3 V (ggf. brauchst du einen kleineren/größeren Widerstand am Optokoppler-Eingang).
    - Die beiden Geräte sind stromtechnisch getrennt. Ein Kurzschluss im Netzteil, der plötzlich 230 V auf die Leitung bringt (oder irgendeine ähnliche Katastrophe), würde nur den Optokoppler zerstören, nicht aber den Mikrocontroller.

    Und so sieht das aus:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	GPIO-Input-Circuit2.gif
Hits:	11
Größe:	7,5 KB
ID:	33974

    Beachte:
    - Zwischen GPIO-Pin und Optokoppler sollte noch ein Schutzwiderstand von 1000 Ohm.
    - Hier steht 5 V, wo du 3 V hast und statt eines Mikrocontrollers wurde hier ein Raspberry Pi mit 3,3 Volt Spannung für die Pins verwendet das Prinzip ist aber identisch.

Ähnliche Themen

  1. MEGA, wie viel digitale IO Pins sind verfügbar?
    Von spunky9003 im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.05.2018, 11:18
  2. 2 pins von 2 atmega direkt verbinden
    Von PREDATOR32 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.04.2011, 18:26
  3. Eagle: Pins verbinden
    Von MrBigBrain im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.09.2007, 20:32
  4. 2 AVR verbinden / Alternativ-Pins?
    Von ShadowPhoenix im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.10.2005, 21:51
  5. *I2C* maximale eingänge per i2c auf 8 digitale Pins
    Von Christian Sturm im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.06.2004, 19:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests