Danke HaWe,
habe ich probiert.Negativ.
Wahrscheinlich nicht wie Du meintest.
Code:
if (Temp1) {digitalWrite (x1,HIGH);}
else
if (Temp2) {digitalWrite(x2,HIGH);}
else
if (Temp3) {digitalWrite(x1,HIGH);}
else
if (Temp4) {digitalWrite(x1,HIGH);}
Hallo Ceos,
Sind die Codes nicht überall gleich?
Ich teste immer mit einem Uno. Der ist fertig auf einem Steckbrett.
Das läuft dann auch auf dem Promini oder ATTYNI.
Habe ich damit nur Glück gehabt?
Die Temperaturen habe ich gewählt, damit ich mit der Hand die Temperaturen ändern kann.
Der Frequenzumrichter hat mehrere Eingänge.
Nur fand ich den Multiblock so einfach. Ich kann jeder der 16 Möglichkeiten eine Frequenz zuweisen.
Zuerst versuchte ich ihn mit Spannung zu regeln.
10 oder 5 Volt sind möglich. Leider bekam ich die PWM vom Arduino nicht so gut glatt. Dem Frequenzumrichter war es zu rauh.
Spannungsgesteuert macht für mich mehr Sinn(Das begreife ich so halb)
Bei diesem Max 6675 Typ K Auswerter, brauchte ich ewig, bis ich überhaupt wusste, auf welchen Wert ich mich beziehen muss. (Auf "temperatur", hoffe das stimmt).
Nun hatte ich heute Zeit und den Wärmetauscher des Ofens modifiziert.
Soweit ich das sehe, läuft er jetzt schon ohne Zutun mit 160°C.
Dann bräuchte ich nur eine if. Einmal über 140°C= 50Hz. Einmal unter 140°C = 30Hz.
Das geht ja mit der einen if.
Trotzdem noch eine Frage:
digitalWrite(x2,x3,x4, LOW);
Wenn mehrere Ausgänge das Gleiche machen sollen. Wie fasse ich das zusammen?
Ich mache keinen Hehl draus, ich komme mit dem Programmieren ganz schlecht klar.
Das Ganze hat wohl überhaupt keinen Zweck. Wenn ich den TYP K Fühler auf über 100°C erhitze, habe ich wenn es unter 100°C werden, 3 Stellen hinterm Punkt. Also 98.345°C zum Beispiel.
Lesezeichen