- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 68

Thema: Arduino am Windows-PC: GUI zur Fernsteuerung und zum Messwerte anzeigen (per USB)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Hallo HaWe,
    das Programm wächst, sehr schön.

    Klick mal auf deinen Slider und dann im Objectinspector,
    da gibt es die Eigenschaft :
    Kind
    hier kannst Du sbHorizontal oder sbVertikal einstellen.
    ich hab das zwar grad nicht vor mir, aber das war bei Delphi auch so.


    Für den Joystick gabs hier mal was:
    https://www.roboternetz.de/community...ilder-abfragen

    Siro
    Geändert von Siro (24.01.2019 um 11:53 Uhr)

  2. #2
    HaWe
    Gast
    jap!
    mann, klar, auf "Kind" bin ich nicht gekommen, hatte was in der Art von "orientation" gesucht...

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BCB-Arduino-107.jpg
Hits:	3
Größe:	60,6 KB
ID:	33955


    PS,
    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
    Für den Joystick gabs hier mal was:
    https://www.roboternetz.de/community...ilder-abfragen

    Siro

    das geht da aber um einen "realen" Joystick, keinen virtuellen auf der BCC Form, oder?
    Geändert von HaWe (24.01.2019 um 19:47 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Okay, das hab ich falsch verstanden, ich dachte es geht um eine "echte" Joystickabfrage.

    Da gibt es aber sicher auch fertige Komponenten für.

    Auf dieser Seite gibt es diverse Komponenten , die teils für Delphi und oder auch C++Builder geschrieben wurden.
    https://torry.net


    Siro

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
    Okay, das hab ich falsch verstanden, ich dachte es geht um eine "echte" Joystickabfrage.

    Da gibt es aber sicher auch fertige Komponenten für.

    Auf dieser Seite gibt es diverse Komponenten , die teils für Delphi und oder auch C++Builder geschrieben wurden.
    https://torry.net


    Siro
    dankeschön, super Link! Mal gucken, was sich dort finden lässt!

    - - - Aktualisiert - - -

    das hier sieht ja schon ganz vielversprechend aus:
    https://torry.net/quicksearchd.php?S...tick&Title=Yes,
    ganz unten: TFlightJoyStick v.1.0

    A-Bär... nur für Pascal, oder?

  5. #5
    HaWe
    Gast
    aktuell: https://github.com/dsyleixa/Borland-...rduinoCOM_RxTx


    to do (ganz wichtig):

    bei Datenunterbrechung (Kabel gezogen) den Kontakt wieder aufnehmen.
    Momentan blockiert dann leider das BCB Programm komplett...

    (bei Arduino-Arduino oder Arduino-Raspi war das nie ein Problem...)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Ich vermute das Problem liegt bei ComPort1RxChar

    Du versuchst 1024 Bytes aus dem RX Puffer zu lesen,
    wieviele da aber momentan drin sind wird Dir ja in der Variablen Count mitgeteilt,
    das ist auch immer unterschiedlich,
    demnach kannst Du auch nicht mehr Bytes lesen.
    Du musst die Empfangsbytes erstmal solange in einen Puffer ablegen, bis dein Endezeichen erkannt wurde,
    also z.B. das Carriage Return /n
    Erst dann rufst Du deine Auswertefunktion auf, die den Buffer zerlegt.
    Also kommt in die ComPort1RxChar eigentlich nur folgende Pseudocode:

    while (Count--)
    {
    read 1 byte
    if byte is Endezeichen dann Auswerten
    ansonsten in Puffer packen
    }

    Siro

  7. #7
    HaWe
    Gast
    ich meine gelesen zu haben (kann mich aber irren), dass die readString-Funktion nur maximal bis zur Pufferlänge liest, ansonsten nur bis String-Ende erreicht ist, je nach dem, was kürzer ist.
    Trotzdem könnte es auch beim Byte-weisen Lesen passieren, dass er versucht, bis zum fest definierten String-Ende zu lesen, aber ebenfalls dabei unterbrochen wird, wenn das USB-Kabel unterdessen gezogen wurde, und dann folglich ebenso hängt und später nicht mehr die Verbindung beim Wieder-Einstöpseln neu aufbaut...
    In der Zwischenzeit hat aber der Arduino weitergesendet, und mittlerweile wurden tausend neue Strings mit neuen Werten rausgeschickt.
    Wie müsste also der korrekte lese- und verbindungsstabile und wiedereintritts-sichere Code genau aussehen?

Ähnliche Themen

  1. ISP-Programmer für Arduino, Bascom und AVR-Studio unter Windows 10
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.04.2016, 10:40
  2. Zwei Arduino Entwicklungsumgebungen unter Windows?
    Von Frank im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.04.2014, 22:17
  3. Messwerte als farbige Linien und GPS Koordinaten mit Google Earth anzeigen
    Von wkrug im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.04.2012, 07:54
  4. Windows-Treiberproblem mit Arduino
    Von wvtee im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.12.2011, 08:38
  5. Messwerte über ADC im LCD anzeigen
    Von newbie1982 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.07.2008, 07:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen