hallo,
danke für deinen Post, allerdings: das klingt nun doch komplizierter als gedacht.
Mit der USB/COM-Schnittstelle habe ich mich absolut überhaupt nicht näher beschäftigt, ich nutze sie einfach so, wie sie ist, daher ist sie für mich genau so gut oder schlecht oder grausam wie alles andere - halt eine Blackbox.... .
Für meine Raspi-Arduino-Kommunikation nutze ich feste arrays, die außer einem Start- und einem optional Ende-Byte (0xff bzw. 0xfe) noch eine chksum und ein ack byte enthält. Das klappt absolut fehlerfrei, sogar in einem eigenen pthread Thread neben vielen anderen parallel laufenden, und das auch wenn man die Verbindung unterbricht (USB-Kabel oder BT HC06 über CH341 Adapter)
- wie du am Borland-Code sehen kannst, mache ich das fürs Senden mit BCB noch nicht, und Empfangen steht ja eh noch auf der todo-Liste.
Windows mit Borland GUI ist ja noch absolutes Neuland (habe nur vor ein paar Jahrzehnten mal ein wenig damit herumgespielt),

Falls jemand also speziellen Borland-Programmcode für mein bisheriges Programm dazu hat: gerne immer her damit. Andere Programme oder Plattformen zum Vergleich bringen mir ehrlich gesagt hingegen allerdings momentan nicht so viel, um weiter zu kommen.

Zum regelmäßigen wiederholten Abruf von Daten in einer loop (in Arduino Scheduler oder per GCC MT Endlos-thread auf dem Pi sehr einfach) brauche ich aber dann auch dieses MT TThread fürs BCB GUI, und auch das ist ja überhaupt noch nicht gelöst.