- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: qtcreator auf Raspi: welches gutes deutsches Tutorial mit versch. Programmbeispielen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    51
    Beiträge
    1.562
    Sorry jetzt bin ich Komplett verwirrt.

    Auf meine Debian ist der Qt Creator drauf und den kann man einfach starten. Auf meine PI kann ich das nicht Testen da dort kein X Installiert ist aber ich gehe da von aus das es auf dem PI nicht anders ist als auf einem "echten" Debian.
    Hättest du eine Linux PC wäre auch das eine Option https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=75 mir Dauert das bauen auf dem PI immer zu lang. Da Funktion auch das Debuggen Remote.
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  2. #2
    HaWe
    Gast
    starten kann ich den qt creator auf meinem Raspi auch.
    Ich brauche nun gute ausführliche deutsche Bücher oder Tutorials mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie man verschiedene Programmprojekte damit umsetzt (angefangen vom ersten erstellen eines neuen Projekts, speichern und wieder laden, verändern/speichern_unter..., mit einfachen "Hello World" per Buttondruck, Frage/Antwortdialoge, -Boxen, Popupwindows, Beispielcode erzeugen und verändern je nach Events für Radiobuttons, Checkboxen, Schiebereglern, Editfeldern, Labels, Canvas mit geometrischen Figuren/Formen/Farben, Canvas mit jpg Bildern, Canvas mit bewegten "Figuren-Sprites" (wie bei Spaceinvaders), Canvas mit Videocam-Stream, Tabellen-Widgets wie bei Excel, Textfeldern im TXT, RTF, DOC-Format, Files speichern/laden, Datenbanken wie SQL, COM-/USB-Datenübertragung,...)

    Ich habe solche Bücher bislang für Borland C++ und Delphi, damit kam ich ganz gut rein in die Materie, nun wird so etwas für qt creator gesucht!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    51
    Beiträge
    1.562
    https://qtvon0auf100.wordpress.com/

    Das sollte ein kleiner einstieg sein.
    Was du von Delphi und Borland C++ als Events kennst heißt bei QT Signal(s).

    Wenn du auch aus source lernen willst kannst https://bitbucket.org/numberfive/mappainter/src
    Das eine Karte mit VS2015 und QT also nicht QT Creator.

    https://github.com/katecpp/sheep_sweeper das war mein Einstieg um das Grundgerüst zu verstehen mir reicht halt oft Code um rein zu kommen.
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von NumberFive Beitrag anzeigen
    https://qtvon0auf100.wordpress.com/

    Das sollte ein kleiner einstieg sein.
    Was du von Delphi und Borland C++ als Events kennst heißt bei QT Signal(s).

    Wenn du auch aus source lernen willst kannst https://bitbucket.org/numberfive/mappainter/src
    Das eine Karte mit VS2015 und QT also nicht QT Creator.

    https://github.com/katecpp/sheep_sweeper das war mein Einstieg um das Grundgerüst zu verstehen mir reicht halt oft Code um rein zu kommen.
    vielen, vielen Dank!
    Da hab ich jetzt erst mal ne Menge zum Lesen bis übers nächste Wochenende!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    51
    Beiträge
    1.562
    Serial unter Linux lesen:

    https://bitbucket.org/numberfive/sdl...e-view-default
    https://bitbucket.org/numberfive/sdl...e-view-default

    Das bassiert auf einem Protokoll das ein eindeutiges Endezeichen hat (NewLine) oder ETX (0x03)

    Eventuell kann man den USBHotplugNotifier so um schreiben das er alles an USB erkennt. Wir benutze das um zu erkennen das ein USBStick gesteckt wurde.

    Das du das brauchen könntest habe ich mal aus dem anderen Thread geraten. Klar der Code läuft nicht unter Windows aber auf dem PI und Linux PC.
    Der Code braucht einen C++ 14 fähigen Compiler
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  6. #6
    HaWe
    Gast
    hallo,
    danke, soweit bin ich jetzt noch gar nicht.
    Was ich "später" allerdings bräuchte, wäre für die Arduino-Raspi-Serial-Kommunikation etwas wie

    ComPort1->ShowSetupDialog();
    ComPort1->Open();
    if( ComPort1->Connected ) { }
    n=ComPort1->Available()
    if( ComPort1->TimeOut(millis) ) { }
    ComPort1->WriteStr(cstr);
    ComPort1->ReadStr(cstr);
    ComPort1->WriteByte(c);
    ComPort1->ReadByte(c);
    ComPort1->Close();
    ...
    usw.
    Geändert von HaWe (01.02.2019 um 09:55 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    51
    Beiträge
    1.562
    Das ist doch genau das was dir die Klassen MNSerial macht.

    nur mit dem Unterschied das du hier Blocking hast und ein Event bekommst wenn das Endezeichen gefunden wurde. Man muss halt auf passen das das Event in einem Andern Thread erzeugt wird un man bitte nicht damit auf die GUI geht. Das mag auch die QT nicht.

    https://bitbucket.org/numberfive/map...e-view-default

    Zeile 272 da wird geprüft bin ich im GUI Thread oder nicht und wenn nicht wird das Event in den Anderen Thread geschoben wo man wieder Zeichen kann. Im Prinzip hast du da den ganzen Weg nur das die Serial Quelle hier eine USB GPS Mouse ist. Das aber egal ob USB von Ardunio oder eben die GPS Mouse ist. Die klasse ist ein fast Leeres Canvas wo die Karte drauf gemalt wird.

    Aber es gibt wohl auch eine Klasse aus der QT siehe https://orxor.wordpress.com/2014/10/...-die-schnelle/ vielleicht hat die einen Konfig Dialog das weiß ich aber nicht. Ich habe es aber noch nie mit den Dialogen gemacht auch nicht bei Windows. Ich will das ja nur eine mal machen und dann soll das bitte aus der Konfig gelesen werden.

    Wie gesagt ein QT Spezialist bin ich bestimmt nicht habe mir das nur ein bisschen an gesehen aber mir ist das zu riesig und es Läuft auf dem PI nur mit viel Hand Arbeit ohne X-Server für mich und mein Projekt ein absolutes muss. Auch muss man immer länger warten bis es dann wieder verfügbar ist ohne X wenn eine Neue Version raus kommt. Diese Sichtweise muss man absolut nicht Teilen hat schon was wenn man vor dem Compilieren sieht wie es aus sieht. Was jetzt bei mir nicht so ist.

    Da aber der unterschied zwischen 7 Zoll Touch und "normalen" Monitor eh heftig ist muss ich es eh Kompilieren um zu sehen wie es wirklich aussieht. Der Touch hat halt mehr DPI als ein Standard Monitor zum mindestens bei mir. Oh Sorry für den Ausflug.
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  8. #8
    HaWe
    Gast
    so viele Raspi-Tutorial-Schreiber hier, aber niemand der weiß, wie man genau alle korrekten Einstellungenfür die nicht gefundenen qt "kits" vornimmt?

    bzw. wie man qt von vornherein so installiert, dass alles Drum und Dran gleich korrekt mit installiert wird?

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 18.02.2016, 07:43
  2. Suche gutes Tutorial zur Software-PWM für LEDs
    Von Cysign im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 02.01.2013, 10:31
  3. Sehr gutes ARM-Tutorial [gefunden]
    Von tobimc im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.03.2009, 11:46
  4. Suche gutes Tutorial für GLCD's
    Von Marsupilami im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.08.2008, 20:14
  5. Suche gutes Bascom Tutorial
    Von moin im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.01.2007, 19:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress