- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Ultraschallwandler ansteuern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Wieso ist ein 1MHz besonders heftig?
    Okay unklar formuliert, sorry XD
    Ich meine eine Pulsfolge mit 1Mhz aus einem 16Mhz Prozessor zu generieren ist heftig (zumindest wenn man es manuell pulsen will und jeden Puls dabei individuell variieren möchte um maximale Sendeleistung zu bekommen)

    Meine 2te Idee war ja dass du einfach den PWM Ausgang eines Arduino nimmst den auf 1MHz stellst mit ner Duty Cycle von zunächst 10% (später steigend) und dann den Piezo (Mit Treiberstufe dazwischen, 3.3V bzw. 5V werden wohl nicht reichen, aber as hängt vom Piezo ab) einfach über Pin Enable und Disable (oder eine Enable Leitung am Treiber) nur eine Hand voll Pulse gibst. Denn dauerhaftes anregen bringt ja nichts in deinem Fall


    PS: die haben da aber eine extrem spärliche Doku zu ihren Produkten ... sehr ungeil mMn

    PPS: In Luft könnte das schwierig werden, die Piezos müssen üblicherweise an das Medium angepasst sein, ob du da überhaupt ein Signal raus und wieder rein bekommst kann cih dir garnicht mal sagen, aber wenn ich einen Luft Wandler in Wasser halte kommt da kaum ein Ton raus (Meine Erfahrung mit schaumvergossenen Luftwandlern)
    Geändert von Ceos (15.01.2019 um 09:00 Uhr)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.261
    Evtl. ist die Dopplereffekt Methode doch einfacher.
    Man könnte ja das Sendesignal mit einem Ringmischer mit dem Empfangssignal vermischen.
    Als Mischprodukt müsste dann eine Frequenz im NF Bereich entstehen, die der Fließgeschwindigkeit entspricht.
    Ob die Frequenz hoch genug ist um die sinnvoll auszuwerten müsste man ausrechnen.
    Bei den Radarsensoren wird das aber üblicherweise so gemacht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Ich versuch mir das gerade immernoch krampfhaft vorzustellen, ob das überhaupt funktionieren kann.

    Wenn ich und der Krankenwagen still stehen und der Wind bläst in meine Richtung .... erlebe ich dann überhaupt einen Dopplereffekt?

    Eine Dopplermessung würde doch ausschließlich funktionieren wenn ich reflektierende Partikel oder Blasen im Medium hätte oder hab ich grad einen Denkfehler?
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.261
    Eine Dopplermessung würde doch ausschließlich funktionieren wenn ich reflektierende Partikel oder Blasen im Medium hätte oder hab ich grad einen Denkfehler?
    Laut Wikipedia geht es:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ultras...rchflussmesser

    Das Prinzip ist da nicht genauer beschrieben, aber ich vermute, das sich Sender und Empfänger auf einer Seite befinden müssen.
    Dann fliesst das Medium im Prinzip vom Sender und Empfänger quasi weg.

    Die Laufzeitdifferenzmessung find ich auch intressant!

    Entweder vertauscht man dabei die Funktion von Sender und Empfänger jeweils.
    Oder man nimmt 2 Empfänger die im gleichen Abstand vor und hinter dem Sender liegen.
    Geändert von wkrug (15.01.2019 um 13:15 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Ah ja den Artikel hatten wir schonmal hier

    aufgrund der Fließgeschwindigkeit der (inhomogenen) Partikel im Medium erfasst. Hierzu werden im Medium Reflexionspunkte (Verschmutzung, Luftbläschen) benötigt.
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.10.2018
    Beiträge
    10
    @Ceos:
    ah ok ich verstehe. Ja stimmt an dem Piezo ist eine Anpassungsschicht, die an das entsprechende Medium angepasst ist. Ich weiß auch nicht was passieren wird, wenn nicht stelle ich den Versuchsaufbau ins Wasser

    @wkrug:
    ja es müssen Partikel oder Luftblasen vorhanden sein, deswegen habe ich mich für das Laufzeitverfahren entschieden, da unter anderem auch reines Wasser gemessen werden soll.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    und wenn man wie im wiki-bild reflexiv misst, könnte man sogar beide verfahren machen, aber bei dem aufbau ist der messhub mikrig, lieber direkt in strömungsrichtung messen oder im spitzen winkel
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

Ähnliche Themen

  1. Ultraschallwandler
    Von HansP im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 10.03.2019, 15:00
  2. Hitzeresistente Ultraschallwandler
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.05.2017, 08:40
  3. VFD ansteuern
    Von Janigut im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 22.11.2010, 19:35
  4. Suche Ersatzschaltbild für Ultraschallwandler
    Von H.A.R.R.Y. im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 03.12.2007, 12:18
  5. LCD ansteuern
    Von Z80 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.07.2005, 11:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test