- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Mal etwas zum Nachdenken

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    NEIN! DAS ist falsch! Gefaked.... tssssss!



    Falls Du noch mehr davon kennst, mal her damit!

    MfG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Stichwort: Perpetuum Mobile
    Wirkungsgrad größer 1 würde alle unseren Energieprobleme lösen,
    nur leider hats noch keiner hinbekommen.
    Aber ich find es auch immer wieder spannend....
    Ich hab auch schon so einige gebaut, gebe ich gerne zu.
    Irgendwie spielte mir aber immer Mutter Physik einen Streich
    und dann lief es doch nicht.

    Siro

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Das was man sieht ist schon möglich. Nur das was man hineininterpretiert oft nicht
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    @Siro

    mir ging es ja auch immer so.

    MfG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Hier ist mal mein Kapillarmotor:

    Man nehme eine Kapillarrohr (ganz dünnes Glasrohr)
    dann steckt man die untere Öffnung ins Wasser.
    Das Wasser steigt im Rohr nach oben. Kapillareffekt durch die Oberflächenspannung
    Je dünner das Rohr umso höher steigt die Flüssigkeit.

    Nun biegt man das Kapilarrohr vor dem Punkt wo das Wasser aufhört zu steigen im Halbkreis wieder nach unten.
    Dann läuft die Flüssigkeit ja aus dem Rohr wieder raus. (Schwerkraft)

    Dieses rausfließende Wasser trifft auf ein kleines Schaufelrad welches mit einem
    Motor/Dynamo verbunden ist. Und schon hat man eine sich selbst erhaltene Maschine.

    Dünne Kapillare gibt es aus dem Medizinbereich
    Diese lassen sich über der Flamme eines Gasherdes recht gut biegen.

    Siro Patent

    Übrigens man kann kein Perpetuum zum Patent anmelden, daher bin ich nicht reich geworden und muss weiter bis zur Rente ackern...
    https://www.wbs-law.de/wirtschaftsre...-mobile-23264/
    Geändert von Siro (13.01.2019 um 17:08 Uhr)

  6. #6
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
    Hier ist mal mein Kapillarmotor:

    Man nehme eine Kapillarrohr (ganz dünnes Glasrohr)
    dann steckt man die untere Öffnung ins Wasser.
    Das Wasser steigt im Rohr nach oben. Kapillareffekt durch die Oberflächenspannung
    Je dünner das Rohr umso höher steigt die Flüssigkeit.

    Nun biegt man das Kapilarrohr vor dem Punkt wo das Wasser aufhört zu steigen im Halbkreis wieder nach unten.
    Dann läuft die Flüssigkeit ja aus dem Rohr wieder raus. (Schwerkraft)

    Dieses rausfließende Wasser trifft auf ein kleines Schaufelrad welches mit einem
    Motor/Dynamo verbunden ist. Und schon hat man eine sich selbst erhaltene Maschine.

    Dünne Kapillare gibt es aus dem Medizinbereich
    Diese lassen sich über der Flamme eines Gasherdes recht gut biegen.

    Siro Patent

    Übrigens man kann kein Perpetuum zum Patent anmelden, daher bin ich nicht reich geworden und muss weiter bis zur Rente ackern...
    https://www.wbs-law.de/wirtschaftsre...-mobile-23264/
    vermutlich (meine persönliche Idee) nimmt das System (wenn es funktioniert) seine Energie thermodynamisch aus dem Wärmevorrat des Wasserreservoirs, d.h. es kühlt sich im Betrieb zunehmend ab, denn ein Aufsteigen der Wassersäule erfordert/erzeugt ja immer potentielle Energie, egal wodurch verursacht, und die muss irgendwo herkommen.
    Spätestens beim Gefrierpunkt angekommen, muss man es dann erst neu aufwärmen, also Energie wieder zuführen, bevor man es erneut benutzen kann. Ist also demnach gar kein perpetuum mobile.

    Einem Patent steht daher dann aber auch nichts entgegen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
    Übrigens man kann kein Perpetuum zum Patent anmelden, daher bin ich nicht reich geworden und muss weiter bis zur Rente ackern...
    Das war aber schon immer so. Wenn man so etwas anmeldet, muss man das wissenschaftlich richtig begründen. Einfach mit: treibt sich selbst an ohne Energie von außen, funktioniert eben nicht.
    Stell mal vor, man würde Gravitation in irgendeiner Weise ausnutzen können, oder andere Kräfte, die dadurch entstehen, dass die Erde sich dreht. Funktioniert dann nirgendwo anders, als auf der Erde sicherlich. Ob man das durch bekommen würde? Ich denke da an Galileo Galilei - ob die Energiebranche das verhindern würde?
    Die Frage ist dann ja auch, wie viel Energie sich gewinnen ließe.

    MfG

  8. #8
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Stell mal vor, man würde Gravitation in irgendeiner Weise ausnutzen können, oder andere Kräfte, die dadurch entstehen, dass die Erde sich dreht. Funktioniert dann nirgendwo anders, als auf der Erde sicherlich. Ob man das durch bekommen würde? Ich denke da an Galileo Galilei - ob die Energiebranche das verhindern würde?
    Die Frage ist dann ja auch, wie viel Energie sich gewinnen ließe.

    MfG
    nun, das gibt es schon, und nennt sich u.a. "Wind", "Strömung" und "Gezeiten", und wurde bislang von der Energiebranche nicht erfogreich verhindert

Ähnliche Themen

  1. Etwas für Anfänger?
    Von micron im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 09.05.2013, 16:24
  2. Über i2c etwas senden
    Von MechMac im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.09.2010, 20:19
  3. hat ponyprog etwas verändert?
    Von robby-fant im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.04.2007, 10:46
  4. Etwas ganz Einfaches
    Von smx im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.07.2006, 10:36
  5. Wer kann mir etwas drehen ?
    Von Andree-HB im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.02.2006, 15:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests