- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: IR-Empfang mit BASCOM

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159

    IR-Empfang mit BASCOM

    Hallo, liebe Forumgemeinde,
    für ein SDR-Radioprojekt, welches schon gut
    fortgeschriten ist, möchte ich nun zusätzlich
    zur RS232-Kommunikation die Frequenzeingabe
    mittels IR-Fernbedienung realisieren.
    Codebeispiele gibts ja in BASCOM, jedoch ist
    mir zur Zeit nicht klar, welche Mindesttaktfrequenz
    der AVR dann braucht. Zur Zeit läuft er noch mit
    den internen 1MHz, da ich einerseits nur mit
    der Baudrate 1200 kommuniziere, anderseits
    der AVR (ATMega162) bisher fast nur statische
    Aufgaben erfüllen muss. Erst sollte jedoch das
    Teilprojekt IR-Empfang stehen, danach wird die
    Taktversorgung extern durch Teilung der Mutter-
    quarzfrequenz aktuell. Deshalb meine Frage, welche
    Mindesttaktfrequenz geht. Vielen Dank und
    viele Grüsse, Micha
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    .. möchte .. die Frequenzeingabe mittels IR-Fernbedienung realisieren .. meine Frage, welche Mindesttaktfrequenz geht ..
    Das kommt ja nu auf den benutzten Code der IR-Fernbedienung an. Ich verwende z.B. das uralte RC-5, dessen Signale in Bits codiert sind die jeweils 2mal889 µs lang sind. Da beim RC-5 der Levelübergang - HL oder LH - in Bitmitte den Wert des Bits - 1 oder 0 - bestimmt, muss man deutlich schneller sein. Du musst Dich also sachkundig machen welcher Code von Deiner Fernbedienung gesendet wird bzw. welche Pulsabstände erkannt werden müssen. Dann ergibt sich die Antwort doch fast von selbst.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Es wird der RC5-Code sein.
    Dann versuchs ich erstmal so, bzw mit den
    höheren internen freilaufenden Oszillatoren,
    warns 4 oder 8 MHz, hoffe, danach lässt sich
    der AVR mit meiner einfachen LPT-basierenden
    ISP-Schaltung noch flashen.
    Die IR-Eingabe muss erst funktionieren, danach,
    wie gesagt, erfolgt die genaue Festlegung der
    genauen externen Taktfrequenz.
    Eventuell soll der AVR dann die PLL-Referenzfrequenz
    für später zu realisierende Downmischer erzeugen.
    VG Micha
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Kleiner Nachtrag,
    der Mutterquarz auf dem Board ist 66MHz.
    Wenn ich diesen mit einem 74ac163 durch
    6 auf 11MHz zur Taktversorgung für den AVR
    runterteile, hätte ich sogar fast eine
    Baudratenfrequenz. Würden die 11MHz reichen,
    einen RC5-Code zu decodieren und ist nach dem
    Umfusen die ISP-Programmierung noch möglich?
    Wäre schön, das zu wissen, bisher lief alles perfekt
    und das Zerflashen des AVR würde das ganze
    Projekt schrotten, wäre schäde
    VG Micha
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Hallo hardware.bas,

    die Beispiele in Bascom arbeiten mit 4MHz. Ich benutze zum IR-Empfang von RC5 mit dem GETRC5 Befehl meistens ATtiny25 auf internem RC Oszillator mit 8MHz. Geht prima. 11Mhz sind auf jeden Fall schnell genug um RC5 zu dekodieren. Ob die Bascom Befehle die 11MHz auch richtig verwerten ist eine andere Frage.

    Ich habe auch einen RC5 Sender mit ATtiny25 bauen wollen. Geht so ohne weiteres nicht, da Bascom einen 16Bit Timer dafür braucht. Habe dann einen ATtiny24 genommen.

    Du sprichst von dem LPT basierten ISP Programmer. Den habe ich seinerzeit nach Deiner Vorlage (wenn ich mich richtig erinnere) mit 74HC125 nachgebaut und benutze den immer noch unter WINXP. Beim Fusen, bei 1Mhz, 8MHz, 16MHz bis 20MHz. Bisher habe ich keine Probleme damit gehabt.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Searcher, vielen Dank für die Antwort,
    das beruhigt mich und bringt mich erstmal mit
    internem Freilaufoszillator weiter.
    Vielleicht teile ich später, wenn ich einen
    präzisen Takt brauche auch noch weiter runter.
    Den von Dir geschilderten LPT-Programmer habe
    ich auchmal genutzt, jedoch vor ca 2 Jahren
    durch eine Fehlschaltung geschrottet.
    Seitdem nutze ich den LPT-Programmer lediglich
    mit den Entkopplungswiderständen, da die PINs
    für MISO, MOSI und SLK bei mir immer als
    Ausgänge benutzt werden, dadurch keine
    harten Pegel der Drumrumhardware Konflikte
    machen können. VG Micha
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Hallo Kollegen.

    .. die Beispiele in Bascom arbeiten mit 4MHz .. habe auch einen RC5 Sender mit ATtiny25 bauen wollen .. Bascom einen 16Bit Timer dafür braucht ..
    Schade dass ich da nicht helfen kann - Bascom kann ich nicht. Kann nur schreiben, dass ich !in C! meine RC5-Empfangsroutinen interruptgesteuert (PCI - Pin Change Interrupt) und mit nem 8bittigen Timer realisiert habe, damit empfange ich auch erweiterte Befehle aus 3 RC-5-Telegrammen WENN die komplett aus Ziffern bestehen. Sicher geht auch ne Senderoutine mit 8 Bit - nur eben wohl selbst gestrickt.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. DCF-77 Empfang zu Fuß
    Von rogerberglen im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.04.2013, 18:46
  2. DCF 77 Empfang
    Von karlmonster im Forum PIC Controller
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.05.2008, 13:54
  3. dcf77-empfang mit bascom...?
    Von sleepy im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 18.02.2008, 18:29
  4. RC5 Empfang Bascom, zweistellige Zahl
    Von Grave im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.03.2007, 21:56
  5. Kein RC5-Empfang mit Attiny13 und BASCOM
    Von felack im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.08.2005, 10:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress