Dachte ich auch schon, aber Motoren findet man extra.
MfG
Dachte ich auch schon, aber Motoren findet man extra.
MfG
Ja, ist schon klar. Muss mal sehen.
Wobei die meisten Handsauger von der Konstruktion her zu groß sind.
Wenn ich einen brauchbaren Motor habe, kann ich den Rest drum herum besser selber entwerfen (Luftwege etc.) und auch so, dass es mit dem Chassis passt.
Aber ich habe ja noch keine Ahnung, wie groß so etwas dann wird. Wollte eigentlich was Kleines bauen, zumindest was Schmales. Aber ich fürchte, so klein wie ich es wollte, wird es wohl nicht. Für einen Wischer würde es vielleicht noch passen, aber für einen Sauger wohl kaum, wenn die Saugteile schon so groß sind. Akkus sollen ja auch noch drauf.
MfG
Die wichtigste Frage ist doch, was für ein Wischmoppi,..ähh Wischmopp natürlich.
Ich vermute, das Saugmodul wird die leichtere Übung. Da könnte man sich eventuell mal das System von Dyson genauer ansehen. Das ist ja einigermaßen kompakt.
Da gibts ja einige Möglichkeiten. Entweder in Microfasertücher in kleineren Vierecken Nähte einziehen und zerschneiden oder handelsübliche Wischmoppis, auch nähen und zerschneiden oder was auch immerOder ... einfach handelsübliche so groß lassen und längs verwenden, statt quer (wegen schmalen Zwischenräumen und unter Möbel).
Bei so etwas wie hier, wäre der Fuß auch nicht schlecht. Und wenn der wirklich 120W bringt, ist das ca. 4 mal so viel wie ein durchschnittlicher Saugroboter.
Frage ist natürlich, welche Technik man bei welcher Konstruktion anwendet, um einen Raum so zu saugen, dass man möglichst keine Außenränder übrig hat.
Zum Umbauen, sieht so etwas hier auch ganz brauchbar aus.
Und hier haben wir was für günstige 12 Euronen, ist offenbar von den Maßen auch ganz praktisch. Wobei hier nicht klar ist für mich, ob das ein Gebläse oder wirklich ein Staub...motor ist.Ich denke, dass es eher nur ein Gebläse ist. Beschreibung ...
MfG
Geändert von Moppi (12.01.2019 um 19:19 Uhr)
Lesezeichen