"Power und Logikspannung sollte man i.R. immer zuerst Logik, dann Power anlegen" hier weiß ich nicht genau, was Du damit meinst.
Bei dem Motortreiber ist es ja so, dass der eine Motorspannung hat, die angelegt wird (für den Ausgangstreiber) und eine für die Logik (5V). Man schließt ja immer beides an und schaltet dann ein.
Die Frage ist, denke ich, ob der Enable-Eingang am 4988 das tut, was ich mir vorstelle, nämlich das ganze Teil wirklich abschalten oder eben anschalten. Ansonsten wäre die Frage, ob die Versorgungsspannung weggeschaltet werden könnte, wenn die 12V am Motorspannungseingang des 4988 anliegen. Würde ich es Schrittweise in Betrieb nehmen, würde ich es sicher auch so machen: zuerst Versorgungsspannung dran und dann die 12V-Motorspannung zuschalten, danach die Ausgänge zuschalten.
Danke!
Nachtrag:
Habe gerade gelesen, dass bei Enable On/Off die interne Logik dennoch in Betrieb bleibt. Es sollen nur die Ausgänge abgeschaltet werden. Allerdings tut das auch Sleep schon - dachte ich.
So, wie ich es gerade noch mal gelesen habe, ist der Sleep schon der richtige Eingang, um den 4988 größtenteils abzuschalten. So wäre also über den Sleep-Eingang die größte Ersparnis drin.
MfG
Lesezeichen