Zitat Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
... der Stator drehen, ...
Das wird nicht gehen. Der Stator steht, der Rotor rotiert. Nomen est Omen.

Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
Allerdings finde ich wäre doch für Brushless andersrum besser (?): innen die Magnete außen die Spule(n).
Das kommt darauf an, welche Drehzahl du erreichen willst. Und das hat mit den Fliehkräften zu tun. Ein Vorteil des Brushless ist, daß man die Spulen auf den Stator setzen kann. Die Magnete rotieren also. Richtig Leistung bekommt man mit Magneten aus seltenen Erden. Diese sind pflichtgemäß segmentiert um mehrere Pole zu erhalten. Wenn diese rotierten, zieht die Fliehkraft sie nach außen. In einem Außenläufer kann man sie in ein geschlossenes Rohr setzen, das die Kräfte aufnimmt und häufig noch als magnetischer Rückschlußring dient. Bei einem Innenläufer geht das so nicht. Das Befestigen der Magnete am Innenläufer ist nicht so leicht. Kleben ist nicht fest genug. Löcher bohren und Gewinde reinschneiden kann man da kaum, das Material ist hart und spröde. Alle anderen Verfahren sind aufwändig und teuer.

Beim Bürstenmotor ist das anders. Der Eisenkern mit den Spulen ist nicht segmentiert und fängt die Fliehkräfte auf. Dafür besteht die Gefahr, daß der Kollektor durch die Fliekräfte zerrissen wird. Die Grenzdrehzahl beim Bürstenmotor ist aber sicher höher, da der Durchmesser des Kollektors klein gegen den Durchmesser des Rotors ist. Außerdem sind die Kollektorlamellen viel leichter als die Magnete.

Es macht also schon Sinn, daß die meissten Brushless Außenläufer sind.

MfG Klebwax