- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Konstruktion Brushless Motor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.614
    Danke!

    Ringintegrale sind bekannt, allerdings hatte ich mit Fourier und Ringintegralen und ähnlichem seit dem Studium nichts mehr zu tun. Sie sind mir in der Konstruktion auch noch nicht untergekommen.

    Wie gesagt, es geht mir um die Machbarkeit. Der Motor selber würde von einem Motorenbauer kommen. Machbarkeit bedeutet, dass die benötigte Anzahl Nuten und Magnete (aka Pole) auf den verfügbaren Umfang passen oder ebendieser zu groß ist. Für die Macbarkeit kann ich auch erstmal einen Luftspalt von 0,5mm annehmen, dann ist Raum nach oben.

    Es gibt in allen möglichen Bereichen der Konstruktion Faustregeln. Die sind eventuell nicht auf zig Nschkommastellen genau oder bedürfen einer gewissen Interpretation, helfen aber. Wie RiTherm, das natürlich keine CDD Sinulation ersetzen kann oder teilweise Schwachsinn auswirft. Aber in vielen Fällen hilft es.

    @Moppi: es gibt Außen- und Innenläufer bei Brushless Motoren. Ersteres ist ein großer konstruktiver Vorteil bei den Brushless, meiner Meinung nach. Bei den Magneten innen würde sich bei einem Nabenmotor der Stator drehen, mit allen Nachteilen. So bleibt der Stator still, die Verkabelung ist einfacher und ich habe keinen Verschleiß.
    Geht nicht - gibts nicht!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    .. Es gibt in allen möglichen Bereichen der Konstruktion Faustregeln .. Wie RiTherm, das natürlich keine CDD Sinulation ersetzen kann oder teilweise Schwachsinn auswirft ..
    CDD? Oder doch CFD? Das Problem bei solchen CAA (computer aided anything) - Programmen ist ja, dass der weniger Geübte den Schwachsinn garnicht erkennen kann. Ich kenne das nicht nur von so komplexen Dingen wie CFD - wo "jeder" so manchen Effekt kennt, aber sich viele manchmal wundern, was der Profi aus den Ergebnissen rauslesen kann - und dass ne profimässige Interpretation mit der Physik manchmal tatsächlich übereinstimmt. Es ist vielfach einfach so wie das Klebwax deutlich formuliert hat. Dazu noch die Besonderheit, dass numerische Lösungen doch auch Gebiete haben in denen die Lösung nicht konvergiert. Dann bekommt man hübsche Ergebnisse die aber in unserm Kosmos nicht gültig sind.

    Vielleicht Dir da weitergeholfen werden.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    @BlackDevil

    Ok, Danke für die Aufklärung!

    Bei den Magneten innen würde sich bei einem Nabenmotor der Stator drehen
    ist nicht zwangsläufig so, geht auch andersrum (habe ja auch irgendwann mal in den 80gern was gelernt und in der Produktion selbst gesehen), weiß nur nicht, ob das dann für einen solchen Motor, für diesen Zweck, auch Sinn macht. Rein technisch gesehen, weiß ich nicht, ob das sehr viel nachteiliger ist, dass man einzelne Spulen außen herum der Reihe nach durchschaltet, um das Ding zum Drehen zu bekommen. Aber als Direktantrieb habe ich das mal so kennengelernt.


    MfG
    Geändert von Moppi (08.01.2019 um 11:52 Uhr)

  4. #4

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    ... der Stator drehen, ...
    Das wird nicht gehen. Der Stator steht, der Rotor rotiert. Nomen est Omen.

    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Allerdings finde ich wäre doch für Brushless andersrum besser (?): innen die Magnete außen die Spule(n).
    Das kommt darauf an, welche Drehzahl du erreichen willst. Und das hat mit den Fliehkräften zu tun. Ein Vorteil des Brushless ist, daß man die Spulen auf den Stator setzen kann. Die Magnete rotieren also. Richtig Leistung bekommt man mit Magneten aus seltenen Erden. Diese sind pflichtgemäß segmentiert um mehrere Pole zu erhalten. Wenn diese rotierten, zieht die Fliehkraft sie nach außen. In einem Außenläufer kann man sie in ein geschlossenes Rohr setzen, das die Kräfte aufnimmt und häufig noch als magnetischer Rückschlußring dient. Bei einem Innenläufer geht das so nicht. Das Befestigen der Magnete am Innenläufer ist nicht so leicht. Kleben ist nicht fest genug. Löcher bohren und Gewinde reinschneiden kann man da kaum, das Material ist hart und spröde. Alle anderen Verfahren sind aufwändig und teuer.

    Beim Bürstenmotor ist das anders. Der Eisenkern mit den Spulen ist nicht segmentiert und fängt die Fliehkräfte auf. Dafür besteht die Gefahr, daß der Kollektor durch die Fliekräfte zerrissen wird. Die Grenzdrehzahl beim Bürstenmotor ist aber sicher höher, da der Durchmesser des Kollektors klein gegen den Durchmesser des Rotors ist. Außerdem sind die Kollektorlamellen viel leichter als die Magnete.

    Es macht also schon Sinn, daß die meissten Brushless Außenläufer sind.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hat mit dem Thema nur indirekt was zu tun, aber die Leistung hat mich beeindruckt
    Hacker Motor Q150-4M siehe Video: Film

    https://www.hacker-motor-shop.com/El...0107589&p=8741

Ähnliche Themen

  1. Generator mit Brushless Motor
    Von ARetobor im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 12.02.2019, 21:03
  2. 0,144 Ohm bei Gimbal Brushless Motor?
    Von The Man im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.03.2015, 10:38
  3. Suche Brushless Motor
    Von Che Guevara im Forum Motoren
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 09.07.2011, 11:16
  4. Brushless Motor für Quadrocopter
    Von Eimer22 im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.09.2008, 10:15
  5. Brushless Motor als Generator
    Von sebi87 im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.09.2006, 09:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests