Die beschriebene Drahtsehne ist eben aus verzinnten Adern. Die lassen sich sehr gut löten - das kann ich aus Erfahrung bestätigen. Es scheint auch eine der dünnsten Seelen (Innenzug) zu haben die es gibt. Selbst die noch flexibleren Züge (koreanischer Hersteller) die ich aus dem Enduro-Rennsport kenne sind von "üblicher" Drahtstärke... bei Bowdenzügen .. gedanklich Probleme: mit der Befestigung an nicht metallischen Materialien .. wollte ich deshalb felxibleres Material, was man aufwickeln und gut umlenken kann ..
Dyneema ist eine Firmenbezeichnung, dazu mehr im Wikipedia. Wir verwenden im Klettersport seit mehr als zehn Jahren zunehmend Bandmaterial aus Dyneema - auch andere Herstellerbezeichnungen für statische Befestigungen (statisch: also ohne Sturzbelastung). Die Bandschlingen sind dadurch im Querschnitt bei gleicher Festigkeit dramatisch gesunken; früher etwa 25mm x 3 mm, heute rund 7 mm x 3 mm. Fazit: weniger Gewicht und weniger (Pack-)Volumen.
Zu Kevlarleinen nochmal der Hinweis auf Gleitschirmshops (vermutlich auch Fallschirme - aber da bin ich nicht wirklich firm) - die müssen nämlich spezifizierte Belastbarkeiten für die Leinen kennen. Wenn Du da nix in der Nähe hast kann ich gern nen Kontakt vermitteln. Wollte ich ursprünglich für meinen archie verwenden, aber die Drahtzüge können eben Zug ODER Druck ausüben - das kann das Fädchen Kevlar (0,60 mm) das ich hier liegen habe eben nicht![]()
Lesezeichen