Da muss ich harware.bas irgendwie zustimmen,
ich habe jahrelang als Servicetechniker gearbeitet und was ist meistens kaputt gegangen.
Die elektromechanischen Bauteile. Die eigentliche Elektronik eher selten, sofern sie "vernünftig" aufgebaut war.
Schalter Taster Buchsen Kontakte, immer wieder die gleichen Probleme.
Das Schlimmste sind bewegliche Bauteile die ohne jegliche zusätzliche Befestigung direkt auf die Leiterplatte gelötet werden
und ich bin immer wieder erstaunt wie oft das getan wird...
Wenn ich einen Schaltkontakt (z.B. ein Relais) durch einen elektronischen Schalter ersetzen kann, werde ich dies tun.
Aber es gibt auch immer wieder Ausnahmen, wo z.B. ein Relais tatsächlich die bessere Lösung ist.
Das hängt natürlich immer vom Anwendungsfall ab.
Ein Meßverstärker ist eine feine Sache, mit entsprechenden Sensoren brauche ich den nichtmal
kalibrieren, der funktioniert einfach. Oft werden die Verstärker ja schon in die Sensoren integriert
und eine Schnittstelle zur Verfügung gestellt, siehe Link von Moppi.
Auch unsere Drucksensoren, die MPX2050 mit nachgeschaltetem Verstärker stehen wie eine 1,
die werden auch nicht mehr kalibriert, die stimmen einfach, lediglich der Offset wird ermittelt und verrechnet.
Siro
Lesezeichen