- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Druckschalter vs. Drucksensor

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Hallo White_Fox und oberallgeier:

    Ich wollte garnicht zu sehr ins Detail gehen, da ich lediglich eine Abschätzung
    Sensor gegen Schalter machen wollte, aber ich sehe schon, man möchte mehr wissen..

    Es handelt sich generell um den Druck gegen Umgebung.
    0 mmHg ist dann also der Druck im Operationssaal.

    Generell wird vom Anwender ein Patientendruck (Bauchraum) bis zu 30mmHg eingestellt,
    typsich sind aber 12-15mmHg
    Die Anforderung an die Drucksensorik ist wesentlich höher, als an die Überdruckablassfunktion
    Es wird auf 0,1mmHg gemessen und auf 1mmHg eingestellt und angezeigt.

    Die Anforderung an die Genauigkeit / Präzision für den Überdrucksensor sind nicht sonderlich hoch.
    Ob der Druckschalter bei 45 oder 50 mmHg auslöst ergibt keine weitere Gefährdung.
    Zumal dieser Druck im Gerät stattfindet und über einen 2,5 Meter langen Schlauch dann erst zum Patienten geht.
    Durch die Kompression des CO2 Gases (damit wird der Bauch gefüllt) wird der Druck garnicht beim Patienten ankommen,
    da der Schalter schon vorzeitig auslöst, aber selbst wenn, stellt dies noch kein Risiko dar.
    Durch Kontraktionen(Muskelanspannungen), Husten z.B. sind im Bauchraum wesentlich höhere Drücke messbar.

    Eine absolute Präzision für den Überdruckschalter ist also nicht erforderlich,
    wichtig ist, er muss funktionieren.
    Die beiden verwendeten Druckschalter-Typen bei uns geben 100.000.000 bzw. 20.000.000 Schaltzyklen an.
    Hier wird erstaunlicherweise kein Mindeststrom, sondern nur ein maximaler Strom über die Kontakte von 20 bzw. 40mA
    angegeben.
    Für das sichere Schalten ist aber eigentlich ein bestimmter Strom erforderlich.
    Typisch sind um die 5-10mA, bei Hartvergoldeten Kontakten soll man wohl 2mA nicht unterschreiten.

    Der erwähnte zusätzliche Prozessor ist eigentlich eine 3te Sicherheit und nicht erforderlich.
    Er stellt mehr oder weniger einen Watchdog der Prozessoren gegeneinander dar, also denkt euch den mal weg...
    ------------
    Wir haben zudem einen Pumpe welche Über und Unterdruck erzeugt, hier liegen die Werte bei rund +-450 mmHg also auch im negativen Bereich.
    Erstaunlicherweise haben die verwendeten Druckschalter dafür erhebliche Driften über die Zeit wenn kontinuierlich ein negativer Druck anliegt, (dran saugt)
    Eine erprobte Schaltung mit einem Drucksensor hat da überhaupt kein Problem mit.
    Auch hier würde ich beide Schalter gern durch Sensoren tauschen wollen.

    Natürlich nur wenn es wirklich eine Verbessung ist und die Sicherheit nicht darunter leidet...
    Also Sensor oder Schalter ist noch nicht entschieden, auf jeden Fall OHNE Software und dann sowiso erst die neuen Geräte.

    Je weniger dran ist, umso weniger kann kaputt gehen, somit spricht eigentlich alles für einen Schalter,
    zudem man hier den entsprechenden Nachweis vom Hersteller hat.
    Vermutlich bin ich wieder zu überempfindlich was die Schaltpunkte angeht....


    Siro
    Geändert von Siro (20.12.2018 um 12:31 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Druckschalter mit Scharpsensor
    Von klaro1971 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.07.2012, 16:25
  2. Frage zu Druckschalter
    Von YaNnIk im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.09.2009, 18:10
  3. Drucksensor/Druckschalter gesucht
    Von golf_g_turbo im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.04.2008, 18:10
  4. Druckschalter mit Normsingal 4-20mA an Atmel
    Von dibahh im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.04.2008, 13:54
  5. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.04.2005, 15:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test