Okay HaWe, ich danke Dir für deine Einschätzung.
Okay HaWe, ich danke Dir für deine Einschätzung.
Den Schalter gegen einen Sensor tauschen...
Der Schalter ist vielleicht zuverlässiger gewesen, als Sensoren, die es gab. Da ist nicht viel dran, eine Membran und ein Kontakt, ich sehe das als sehr zuverlässig an.
Wenn dann würde ich nach einem Sensor suchen, der einem Standard entspricht, was die Zuverlässigkeit angeht. Ich denke aber auch, der Sensor müsste dann vom Hersteller eine Zulassung für den Einbau in med. Geräten haben. Bei Gummiarten oder irgendwas anderem gibt es das ja auch: .... geeignet für med. Zwecke ....
Wenn laut TÜV der Schalter 100000 Schaltspiele aushalten soll, spricht das für eine gewisse Qualität. Kontaktveredelungen spielen da auch eine Rolle, um sicherzustellen, dass ein mech. Schalter (Relais) so und so viel mal schalten kann (störungsfrei). Daher würde ich mich schon nach diesen 100000 richten, falls das Sinn macht.
Du bräuchtest einen Drucksensor, der laut Hersteller - nachgewiesen - so und so lange hält. Wenn bei einem mech. Schalter die 100000 Schaltspiele nach ca. 5 Jahren erreicht sind, dann sollte der elektronische Sensor vom Hersteller garantiert bspw. von 5 bis 10 Jahr einwandfrei arbeiten. Hast Du so einen Nachweis zum Bauteil, ist alles i.O., würde ich sagen.
MfG
nur um mein Statement klarzustellen:
Die Frage ist IMO keine vorwiegend rein technische für das alternative Teil (die ist wichtig, aber sogar eher nachrangig),
sondern die Gretchenfrage ist die nach der Haftung nach einem erfolgten Austausch:
wenn ein Patient zu Schaden kommt, wer haftet dann in einem solchen Austausch-Fall und muss bezahlen?
Dass die Summen in die Millionen gehen können, kennt man ja aus anderen Bereichen bei Unfällen.
Und hier auch ganz wichtig:
Wer hat die Beweispflicht für die Zuverlässigkeit und Unbedenklichkeit der Einzelteile, des Einbaus und des gesamten Zusammenspiels?
Daher mein obiger Rat.
Die Haftungsfrage ist schon wichtig, gar keine Frage.
Haften müssen wir natürlich wenn wir grob fahrlässig gehandelt haben.
Es geht aber NICHT UM EINEN AUSTAUSCH am bestehenden System,
sondern um eine neue Entwicklung, bei der ich den Schalter gerne ersetzt hätte.
Das ist vorerst nur eine Idee, welche ich aufgebaut und getestet habe.
Im Datenblatt des Druckschalters steht unter anderem Life: 100,000,000 cycles
Das sieht natürlich super aus.
Bei einem Drucksensor kann man ja garkeine Angaben machen, zumindest wüste ich nicht wie.
Wir setzen z.B. die MPX2050 Drucksensoren seit über 25 Jahren ein und da ist noch keiner ausgefallen.
Eine Medizinische Zulassung hat so ein Sensor aber auch nicht.
Hier wird dann das System betrachtet. Könnte ja auch sein, dass der Meßverstärker ein Problem hat....
Drum läge es nahe, einen solchen oder ähnlichen Sensor auch für die 2te Sicherheit einzusetzen,
wobei hier ein MPX2010 zur Anwenung käme, da nicht 2 identische Komponenten eine Sicherheit
gewährleisten dürfen.
Wir haben eh 2 Sensoren die von der CPU ausgewertet werden mittels ADC und Software.
und eine zusätzliche Harwareverriegelung mit dem Druckschalter.
Ist wie gesagt vorerst eine Idee.
Siro
aha, du machst es also für die Herstellerfirma als Neuentwicklung, nicht als Anwender, der in einem Fertigprodukt etwas nachträglich austauscht, das war nicht klar gewesen.
Ja, wir haben ein bestehendes Gerät
und nun wollen wir eine Neuentwicklung, etwas moderner vom Design usw.
und in diesem Zuge überarbeite ich grad die gesamte Schaltung.
Siro
Hier mal die Änderung, wie ich sie getestet habe:
Das ist ja kein Geheimnis. Messverstärker, Komparator....
Einen Drucksensor mit Herstellergarantie für mind. 5 Jahre würde ich suchen.
Oder mal nach "Drucksensor Medizin" suchen, da finde ich z.b. einen Hinweis auf "Drucksensoren für medizinische Geräte": https://www.medizin-und-elektronik.d...rtikel/142449/
Da geht es auch um Genauigkeit.
MfG
Geändert von Moppi (17.12.2018 um 13:24 Uhr)
Ein Drucksensor ist heutzutage Stand der Dinge. Er kann nicht nur
überwachen, sondern auch präzise regeln
VG Micha
Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...
Lesezeichen