Ich hatte oben schon Links gepostet, da findet man das so: WiFi.RSSI(wifiAccessPoint);
damit wäre i=wifiAccessPoint.
Würde ich so sagen.
Ich habe noch was dazu gefunden: https://www.researchgate.net/publica...RSSI_technique
Und hier direkt zum nodeMCU eine Doku: https://nodemcu.readthedocs.io/en/ma.../modules/wifi/
Wenn das mit dem Handy nicht klappt, kann man ja ein Reichweitenmeßgerät mit einem zweiten nodeMCU bauen, dass dann mit RSSI die Qualtät/Signalstärke von dem Access Point des nodeMCU betimmt, an dem Du dich mit dem Handy anmeldest.
Das Problem ist, dass mit WiFi.RSSI(); die Signalstärke bestimmt wird, wenn Du zuvor mit dem nodeMCU in einem Netz drin bist. So habe ich das jedenfalls verstanden.
Ich beziehe mich mal auf: https://github.com/esp8266/Arduino/b...n/WiFiScan.ino
Zuerst wird nach Netzwerken gesucht mit: WiFi.scanNetworks(); - hier wird die Anzahl der Netzwerke zurückgegeben, die gefunden wurde.
Dann kann man mit: WiFi.SSID(i) und WiFi.RSSI(i) die Netzwerk-ID und Signalstärke anzeigen lassen. Wobei >>i<< eine Nummer von 0 bis zu der zuvor ermittelten Anzahl an Netzwerken ist.
Man kann über >>i<< als Index per WiFi.SSID(i) die SSID des Netzwerks suchen, für das man die Signalstärke wissen möchte und fragt diese dann mit WiFi.RSSI(i) ab.
Also das wäre meine Idee dazu.
MfG
Lesezeichen