- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Schrittmotor Spiel Backlash

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.12.2018
    Beiträge
    5
    Es interessiert mich, weil ich den Bau einer CNC Fräse plane. Man kann ja z.B. lesen, dass es beim Fräsen von Alu auf Genauigkeit im My-Bereich ankommt, da es ansonsten zu optisch wahrnehmbaren Fehler in der Oberfläche kommt - bei Holz dürfte das wohl nicht relevant sein. Ich hatte oben das Bsp. mit dem 1mm, dieses Spiel ist aber auch bei Holz beachtlich. Wenn auf dem Tisch eine Drehachse ist mit einem größeren Objekt, oder wenn die Frässpindel an einer Drehachse arbeitet, habe ich leicht die oben angenommenen 35cm, das ist also kein exotisches Bsp. Bei 35cm benötigt man zudem ein ordentliches Drehmoment. Als Faustregel kann man sagen, mit jedem Übersetzungsbauteil erhöht sich konstruktiv bedingt das Spiel des Getriebes, weniger vlt bei Kettengetrieben o.ä. Interessant ist der Ansatz mit den verspannten Zahnrädern, wobei bei Fräsen höhere Kräfte wirken, entsprechende Federn wollen erstmal verbaut sein. Jedenfalls kam ich zu dem sicher nicht verkehrten Schluss, je weniger mech. Elemente desto genauer. Neben der Statik bleibt dann logischerweise nur noch die restliche Mechanik, speziell die des Schrittmotors zu betrachten. Dazu liest man nur über Schrittverluste. Schrittverluste begegnet man mit ausreichender Leistung, abgehakt. Bleiben die beiden anfänglich von mir formulierten Fragen. Die 5% Toleranz ist mir in Datenblättern auch aufgefallen, sie könnte sich aber lediglich auf Fertigungstoleranzen beziehen, nicht auf die Verdrehung des Rotors durch von außen wirkendes Drehmoment. Wenn diese Verdrehung im wesentlichen sprunghaft auftritt, kurz bevor das von außen wirkende Drehmoment das Haltemoment übersteigt kann man dies jedenfalls ignorieren, wenn nicht kann man überlegen, ist,z.B., ein Motor mit doppeltem Haltemoment machbar, der dann die Auslenkung halbieren würde. Es kommt hier sicher auf die praktischen Erfahrungen an, nach denen ich schon gefragt habe. Letztlich und am einfachsten wird man einem solchen Problem auch mit entsprechendem g-code und Schlichtfräsarbeiten begegnen können.

    Die Frage, ob sich diese Auslenkung eher linear oder eher sprunghaft, oder wie auch immer verhält ist weiterhin offen.

    bzw.

    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Der Verlauf des Richtmoments über der Abweichung ist in erster Näherung sinusförmig und damit im Bereich kleiner Abweichungen linear.
    Das bitte erläutern, so verstehe ich das leider nicht.

    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen

    Ein Schrittverlust tritt in ganzen Schritten auf nicht in Mikroschritten.
    (Das verstehe ich, aber) Warum muss das so sein? Quellen?
    Geändert von AGK (13.12.2018 um 11:50 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.03.2013, 09:00
  2. I2C pi an Pollin-Spiel
    Von ex535 im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.02.2013, 19:12
  3. Frage Altes Spiel
    Von Snow Wolf im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.04.2011, 09:38
  4. Spiel-Board
    Von BlueNature im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.02.2007, 21:52
  5. Asuro LAN Spiel
    Von backbone im Forum Asuro
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.10.2006, 16:15

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress